Terrorismus – Prepaid-Karten nur noch gegen Ausweiskontrolle

Terrorismus - Prepaid-Karten nur noch gegen Ausweiskontrolle

Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit: Wer eine Telefonnummer beantragt, gibt Namen, Adresse und Geburtsdatum an. Damit weiß der Anbieter, wer sein Kunde ist. Das gilt selbstverständlich auch im Mobilfunkbereich und da auch bei Prepaidkarten. Allerdings kontrolliert speziell bei Prepaidkarten kaum ein Verkäufer oder Mobilfunkanbieter die Personalien. Das soll sich nach Willen der Bundesregierung bald ändern.

Die Prepaidkarte im Anti-Terrorkampf

Die Regierung plant ein ganzes Maßnahmenbündel, um Terroraktivitäten besser bekämpfen zu können. Unter anderem sollen Prepaidkarten nicht mehr ohne Ausweiskontrolle abgegeben werden dürfen. Die Gewerkschaft der Polizei begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich: „Für die Ermittler der Polizei ist es enorm wichtig, die Kommunikationswege mutmaßlicher Terroristen überwachen und auswerten zu können. Häufig nutzen Täter anonyme Prepaid-Telefone, um ihre Taten vorzubereiten und sich vor der Polizei zu verstecken„, so der Bundesvorsitzende Oliver Malchow. Die Aussage zielt auf neueste Erkenntnisse ab, dass Terroristen und Kriminelle häufig Prepaidkarten nutzen, um anonym im Mobilfunknetz zu agieren.

Ausweiskontrolle beim Prepaidkartenkauf schon jetzt gesetzliche Vorgabe

Kurioserweise ist die Neuregelung bei der Erfassung der Personalien grundsätzlich überflüssig. Denn schon jetzt regelt das Telekommunikationsgesetz, dass Angaben wie Name, Wohnort und Geburtsdatum zu speichern sind. Ohne Kontrolle ist das kaum möglich. Eine klare Regelung zur Überprüfung der Angaben fehlt allerdings im Gesetz.

Ob die Änderungen jedoch Terroristen abschrecken würden, ist mehr als fraglich. Diese beschaffen sich Prepaidkarten dann eben nicht an der Ladentheke, sondern gebaucht und möglichst unauffällig, im Ausland oder über Dritte. Daher bedeutet das Vorhaben der Bundesregierung vor allem eine zusätzliche Kontrollpflicht und damit in der Praxis Mehraufwand.

Grundsätzlich ist aber das Anliegen verständlich. Nicht aus Gründen der Terrorabwehr. Vielmehr existieren in Deutschland sehr viele Prepaidkarten, bei denen unklar ist, wer der jeweilige Nutzer wirklich ist. Teilweise werden Karten in der Familie oder unter Freunden weitergegeben, teilweise auch verkauft. Hinzu kommt, dass im Geschäft kaum ein Verkäufer persönliche Angaben kontrolliert. Daher wissen selbst die abrechnenden Mobilfunkanbieter häufig gar nicht, wer Prepaidkarten kauft oder später sein Handy auflädt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]