Bundesnetzagentur – 150.000 Euro Bußgeld für Telefonterror

150.000 Euro Bußgeld für Telefonterror

Ein Anruf kommt. Unbekannte oder gar unterdrückte Nummer. Am anderen Ende der Leitung ein windiger Verkäufer von Dingen, die die Welt nicht benötigt. Erst recht nicht der Angerufene. Oder eine Bandansage mit einer angeblichen Gewinnchance. Geht der Angerufene nicht an das Telefon, folgt Telefonterror: Anrufe, bis zum Abwinken. Geht er ran, folgt ein Verkaufsgespräch.

Gegen solche kriminellen Machenschaften können sich die Angerufenen jedoch wehren. Das zeigt ein aktueller Fall, bei dem die Bundesnetzagentur ein Bußgeld in Höhe von satten 150.000 Euro verhängt hat. Eine Reihe von Angerufenen hatte sich über unerwünschte Werbeanrufe und aggressive Verkaufsgespräche beschwert. Die Folge: Die Wettbewerbshüter im Telekommunikationsmarkt haben gehandelt und dem betreffenden Unternehmen gezeigt, dass es so nicht geht. Ein Fall, der den Verbrauchern zeigt, dass sie nicht wehrlos sind.

CenturyBiz GmbH nervt Anschlussinhaber und erhält Strafe

Getroffen hat es die Nürnberger CenturyBiz GmbH. Dieses Unternehmen hat sich offenbar durch sein Auftreten am Telefonmarkt gleich in mehreren Punkten ein so hohes Bußgeld „erarbeitet“. Zum einen hatten Mitarbeiter Verbraucher ohne vorherige Genehmigung angerufen. Diese sogenannten Cold Calls sind ein Verstoß gegen das Gesetzt gegen unlauteren Wettbewerb (§ 7 und § 20 UWG). Demnach dürfen Unternehmen ausschließlich Personen anrufen, die vorher ihr Einverständnis dazu gegeben haben. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu 300.000 Euro geahndet werden. Die CenturyBiz GmbH hatte dabei eine Vielzahl von Angerufenen in einer aggressiven Art und Weise gedrängt, Hundefutter der Eigenmarke „Dinner for Dogs“ zu kaufen. Dabei traten die Mitarbeiter anscheinend auch gegenüber Angerufenen extrem aggressiv auf, die gar keinen Hund halten.

Die Bundesnetzagentur wurde nach einer größeren Anzahl von Beschwerden auf den Fall aufmerksam. Neben den Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb berücksichtigte die Behörde unter anderem auch die Art der Gesprächsführung bei dem Bußgeld. Dessen Höhe von 150.000 Euro ist daher als klares Zeichen zu verstehen, dass die CenturyBiz GmbH deutlich die Grenzen des unternehmerischen Handelns überschritten hatte. Das Unternehmen hat dem Bußgeld widersprochen, sodass die Entscheidung noch nicht endgültig ist.

Telefonterror: Angerufene können sich wehren

Jeder einzelne Angerufene kann sich gegen Telefonterror in jeder Art wehren. Voraussetzung ist jedoch, dass das Gespräch angenommen wurde. Unerwünschte Anrufe oder das Drängen zu einem Kauf sind verboten. Betroffene können sich an ihre Verbraucherzentrale wenden oder an die Bundesnetzagentur. Diese stellt beispielsweise ein Meldeformular zur Verfügung. Häufen sich Meldungen, kann die Behörde ein Bußgeld verhängen und ggf. sogar die Rufnummer der Kriminellen sperren.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]