Abzocke – Flüchtlinge bekommen überteuerte Mobiltarife angedreht

Abzocke - Flüchtlinge bekommen überteuerte Mobiltarife angedreht

„Refugees welcome“ – das müssen sich auch einige Mobilfunkanbieter bzw. deren Vermittler gedacht haben. Denn diese versuchen, Flüchtlingen überteuerte Mobilfunktarife anzudrehen. Darüber berichten landesweit Medien wie der NDR und verschiedene Tageszeitungen. Demnach besuchen Mitarbeiter von Mobilfunkanbietern Flüchtlingsunterkünfte, um diese in langfristige und teure Verträge zu drängen. Dabei locken Sie mit teuren Smartphones, berücksichtigen aber nicht die besonderen Bedürfnisse der Flüchtlinge. Das Thema greifen inzwischen auch die Verbraucherzentralen auf und geben Tipps für Flüchtlinge und Flüchtlingshelfer.

Verbraucherzentralen bieten Infos für Flüchtlinge

Neben vielen anderen Tipps rund um Verträge und Geld bieten die Verbraucherzentralen Ratgeber und Infoblätter für Flüchtlinge an, in denen Wissenswertes zu Mobilfunkverträgen aufgelistet wird.

Auch Stiftung Warentest informiert ausführlich über Tarifdetails wie Minutenpreise, Flatrates und Auslandskosten. Die Tipps sind dreisprachig in Deutsch, Englisch und Arabisch auf der Webseite von test.de veröffentlicht.

Mobilfunktarife für Flüchtlinge – darauf kommt es an

Viele Flüchtlinge kommen mit einem Smartphone aus ihrem Heimatland nach Deutschland. Um günstig mit den zurückgelassenen Familienmitgliedern und Freunden kommunizieren zu können, benötigen sie eine deutsche SIM-Karte. Die Verbraucherzentralen raten wegen der Vorkommnisse, dass Flüchtlinge nur in Begleitung eines Deutsch sprechenden Helfers einen Mobilfunkvertrag abschließen sollten.

Der gewählte Tarif sollte zudem unbedingt zu den Bedürfnissen passen. Eine Festnetzflat ist beispielsweise häufig unnötiger Luxus. Wichtiger sind ein ausreichend großer Datentarif und günstige Gebühren für Auslandsgespräche in das Heimatland. Hier kommen zum Teil auch Prepaidtarife in Betracht, die für verschiedene Zielregionen günstige Auslandstarife beinhalten. Ebenfalls achten sollten Flüchtlinge und Helfer auf die Laufzeit. Ob sie in zwei Jahren noch im Land sind, wissen sie nicht, daher ist es auch aus Gründen der späteren optimalen Tarifanpassung sinnvoll, einen Vertrag mit einjähriger Laufzeit zu wählen. Was viele nicht wissen: Mindestens einen solchen Vertrag müssen die Mobilfunkanbieter im Programm haben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]