Drohnen-Lieferservice – es geht wirklich los!

Drohnen-Lieferservice

Amazon spielt schon seit mehreren Jahren mit den Gedanken und lässt die Öffentlichkeit an Testerfolgen teilhaben: die Paketzustellung per Drohnen. Ähnliches erforscht derzeit auch Google. Nachdem die Entwicklung bei Amazon relativ weit vorangeschritten zu sein scheint, kommt nun von staatlicher Seite in den USA die Vorlage für ein rechtliches „Go!“. Der zuständige Ausschuss im Senat der Vereinigten Staaten hat einen Gesetzesentwurf gebilligt, der die Landschaft der Zustelldienste nachhaltig verändern wird.

US-Senat lässt private Zustelldienste per Drohne zu

Das gesamte Gesetz bezieht sich auf Details im Luftverkehr. Ein Abschnitt ist jedoch interessant für die Vorhaben von Amazon und anderen Unternehmen. Darin wird die Flugsicherungsbehörde in den USA berechtigt, mehr Ausnahmeregelungen für Drohnenflüge zu erlauben und diese auch nachts fliegen zu lassen. Dieser kurze Abschnitt ermöglicht es der Behörde nun, Fluganfragen von privaten Lieferdiensten zu erlauben.

Unterstützt wird dies durch einen angenommenen Änderungsantrag, der explizit Drohnen nennt und ein Lizenzierungsverfahren vorschlägt. Damit bekommen private Zustelldienste per Drohne erstmals eine landesweit geltende Rechtsgrundlage. Entsprechende Fluglizenzen sollen dem Gesetzesvorschlag nach ab 2018 verfügbar sein.

Drohnen: Amazon steht in den Startlöchern

Damit geht es wirklich los: Amazon und andere Anbieter erhalten die rechtlichen Rahmenbedingungen, um einen Lieferservice per Drohne zu realisieren. Läuft dieser erst einmal in den USA werden andere Länder voraussichtlich zügig nachziehen.

Allerdings bedeutet dies, dass es auch neue Sicherheitsanforderungen geben wird. Die bisherigen Regelungen, wie sie beispielsweise in Deutschland existieren, reichen nicht mehr aus. Denn in vielen Ländern sind Drohnenflüge verboten, die ohne direkten Sichtkontakt zwischen Piloten und Drohne stattfinden. Zusätzlich wirft der neue Luftverkehr auch Fragen der Flugsicherungen auf und nicht zuletzt die Themen Datenschutz und Pilotenfähigkeiten.

Für Amazon und die anderen Drohnenzulieferer bedeutet das neue Gesetz aber den Start in eine neue Post-Ära. Zukünftig können Pakete einfach online bestellt werden und kommen dann per Drohne direkt ins Haus. Vor diesem Hintergrund bekommt die Bestrebung Amazons, einen eigenen Lieferservice zu gründen, eine völlig neue Bedeutung. Denn die Zustellung per Drohne wird dann ebenso wie die normale Paketlieferung zum Angebot gehören. Das Gesetz muss zwar noch durch den Senat, öffnet aber das Tor in die Zukunft der Paketzustellung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]