Schrumpfkur – Apps für Android werden schlanker

Schrumpfkur - Apps für Android werden schlanker

Das dürfte vielen Android-Nutzern gefallen. Die Apps auf Google Play werden zukünftig deutlich schlanker. Möglich macht das ein neuer Algorithmus im Store, der die Programmgröße um bis zu 65 Prozent reduziert. Das verspricht schnellere Downloads, mehr Speicherplatz auf dem Endgerät sowie eine geringere Beanspruchung der mobilen Datentarife. Ein Gewinner ist aber auch Google selbst. Denn bei rund 65 Milliarden aus dem Play Store heruntergeladenen Apps ist eine solche Verringerung der Datenlast ein echter Gewinn für den Konzern.

Dateigröße von Apps und Updates im Play Store schrumpft

Das Zauberwort heißt „bsdiff“. Die Abkürzung steht für eine Software, mit der Programmierer bei ihrer Arbeit schmalere Dateigrößen erzielen können. Das „bs“ bedeutet „binary Software“ (binäre Programme), das „diff“ bedeutet „Unterschiede“ – also weist der Name des Tools auf Unterschiede zwischen Softwaredateien hin. Das macht sich in der Praxis durch eine deutliche Verringerung der erforderlichen Dateigrößen bemerkbar. Denn anders als bei einem Austausch der kompletten App-Datei ersetzt die durch bsdiff optimierte Update-Version nur die Teile der App, die in der neuen Version tatsächlich Änderungen beinhalten. Dabei überschreibt bsdiff die zu ändernden Programmbestandteile. Da es sich häufig um wenige Zeilen Code handelt, ist die Dateigröße deutlich kleiner. Damit handelt es sich bei bsdiff um einen Delta-Algorithmus. Solche Algorithmen suchen nach Abweichungen zwischen Dateien.

Entsprechende Einsatzmöglichkeiten stehen über das APK, die offene Programmier-Softwareumgebung für Android, für zukünftige Apps zur Verfügung. Daher wird die Dateigröße neuer Apps spürbar sinken. Schon jetzt greift der Delta-Algorithmus aber für Updates. Damit schrumpft die Dateigrößen aller Updates ab sofort deutlich.

Das Resultat hat Google für ein Beispiel errechnet. Der Versionssprung der App des Chrome-Browsers von M64 zu M47 war vorher 22,8 MB groß. Mit bsdiff ist er nur noch 12,9 MB groß. Noch schlanker werden kleine Versionsupdates. Innerhalb von M47 werden für Updates statt 15.3 MB nur noch 3,6 MB benötigt. Eine enorme Verbesserung für Nutzer.

Klarerer Hinweis auf Downloadgröße im Play Store

Ebenfalls verbessert hat Google auch die Anzeige im Store. Zukünftig ist dort nicht mehr die Größe der APK-Datei zu finden, also der kompletten Programmdatei, sondern nur noch die Größe des tatsächlichen Downloads.

Für Android-Nutzer sind die Änderungen ein Segen. Sie können zukünftig schneller die tatsächliche Beanspruchung ihres Datentarifs abschätzen und profitieren von schmaleren Downloads. Ganz nebenbei ist der Download nicht nur schneller auf dem Gerät, sie selbst sparen grundsätzlich auch Speicherplatz durch eine kompaktere App-Datei.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]