Amazon Key – wenn der Postmann nicht mehr klingeln muss

Amazon Key - wenn der Postmann nicht mehr klingeln muss

Es ist ein ständiges Ärgernis. Pakete werden ohne Hinweis beim Nachbarn zugestellt, der Paketmann kommt nicht zur vereinbarten Zeit oder Lieferungen gehen zurück, weil angeblich niemand zu Hause war. Amazon versucht seit Längerem, immer neue Wege zu finden, um Kunden diesen Ärger nicht zumuten zu müssen. Drohnenzustellung, ein eigener Paketdienst und nun sogar die Zustellung über ein smartes Türschloss.

Amazon Key heißt das System und öffnet Paketdiensten automatisch die Haustür – gleichgültig, ob der Empfänger zu Hause ist oder nicht. Damit sollen Pakete unabhängig von Zeit und Umständen sicher zugestellt werden. Ab November testet Amazon das System in Nordamerika mit ausgewählten Prime-Kunden.

Was ist Amazon Key?

Amazon Key besteht aus mehreren Komponenten. Zum einen muss der Kunde ein smartes Türschloss kaufen, zu dem optional eine Videokamera gehört. Gesamtkosten in den USA: 250 Dollar. Zum anderen lässt sich das smarte Türschloss von berechtigten Personen per Scanner öffnen. Zunächst sind das die Paketfahrer, die eine Amazon-Lieferung bringen. Geplant ist, später die Technik für weitere Dienstleister zu öffnen.

Wie funktioniert Amazon Key?

Mit dem smarten Türschloss ist eine Lieferung möglich, auch wenn niemand zu Hause ist. Der Paketdienst klingelt ganz normal. Öffnet niemand, nutzt der Lieferant den Scanner, das smarte Türschloss wird entriegelt und er verschafft sich so Zutritt in den Hausflur. Dort stellt er das Paket ab, geht wieder und verschließt dabei dir Tür erneut. Der Empfänger kann die Lieferung live er Video verfolgen. Dieser Schritt ist sinnvoll, denn die Skepsis ist anfangs groß. Amazon verknüpft damit eine Zufriedenheitsgarantie. Das bedeutet: Amazon kümmert sich bei Problemen um eine Lösung. Nicht zu empfehlen ist der Einsatz von Amazon Key laut Amazon bei Haustieren oder aktivierten Alarmanlagen.

Produktvorstellung bei YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Alternativen gibt es zu Amazon Key?

Viele Kunden dürften ein mulmiges Gefühl bekommen, einen Fremden selbstständig ihr Haus betreten zu lassen. Die Videokamera zeichnet zumindest den Liefervorgang auf und kann mögliche ungewünschte Aktionen nachweisen. Dennoch werden viele Verbraucher in Deutschland diese Lösung für sich vorerst nicht in Betracht ziehen wollen. Diese Kunden haben jedoch alternative Möglichkeiten, ein Paket sicher zustellen zu lassen:

  • Umleitung zum Arbeitsplatz oder Verwandten
    Wer vorab von einer Lieferung weiß, kann diese – per App oder telefonisch – zu einer anderen Andresse wie dem Arbeitsplatz umleiten lassen.
  • Packstation
    Eine weitere Option ist die Packstation. Dort hinterlegen die Paketdienste die Lieferung, wo der Kunde sie mit einem Eingabecode unabhängig von Öffnungszeiten abholen kann.
  • Abstellerlaubnis
    Immer häufiger nutzen Warenempfänger eine Abstellerlaubnis. Dabei dürfen die Paketzusteller die Lieferung ohne Empfangsbestätigung zum Beispiel auf einer Terrasse oder in einer Garage deponieren.
  • Paketkästen
    Ein noch junger Trend sind Paketkästen. Diese funktionieren wie Briefkästen, wobei je nach System der Paketzusteller ggf. ein Gerät zum Öffnen benötigt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]