Bloatware – Huawei installiert ungefragt App auf Smartphones

Bloatware - Huawei installiert ungefragt App auf Smartphones

Ist es nur ein Versehen oder war es so geplant? Diese Frage ist derzeit nicht zufriedenstellend zu beantworten. Fest steht nur, dass der chinesische Hersteller Huawei in mehreren Ländern auf Smartphones seiner Kunden ungefragt eine App installiert hat. Das klingt harmlos, greift aber tief in die Kontrolle des Smartphones ein.

Huawei und die Bloatware: Was ist passiert?

Unter dem Begriff Bloatware ist eine App zu verstehen, die der Nutzer nicht benötigt, sich aber nicht installieren lässt. Der Hersteller Huawei hat offenbar auf verschiedenen Modellen seiner Smartphones der Serien Honor 8 und 9, Mate 9 und 10 sowie Huawei P9 und P10 eine App nachinstalliert – ungefragt und mit tief reichenden Rechten. Laut App ist eine Deinstallation nicht möglich. Allerdings funktioniert das Entfernen dennoch mit normalen Befehlen. Ein Sprecher von Huawei hat den Vorfall als Versehen heruntergespielt. Über die Installation sowie die Reaktion des Unternehmens berichtet das niederländische Magazin Androidplanet.

Kleine App, große Wirkung – nur ein Versehen?

Bei der App handelt es sich um den Videoeditor Quik von GoPro. Der Vorfall klingt zunächst harmlos, beinhaltet aber drei Komponenten, die aufhorchen lassen.

  • Zum einen ist die App ungefragt und ohne Benachrichtigung auf Smartphones gelangt. Zumindest einen Hinweis hätten Nutzer erwarten dürfen.
  • Zum anderen ist die App mit uneingeschränkten Zugriffsrechten auf Mediadateien (Fotos und Videos) ausgestattet. Hier ist ein automatisiertes Auslesen aller Daten möglich.
  • Schließlich ist dieses angebliche Versehen möglicherweise gar keins und die Reaktion von Huawei ist nur vorgeschoben. Denn das Unternehmen hat im Februar mit dem App-Hersteller eine Vereinbarung getroffen, die Quik-App auf den P10-Smartphones zu installieren. Es ist daher zumindest nicht ausgeschlossen, dass die App eben nicht versehentlich installiert wurde.

Problem Bloatware

Eine „heimliche“ Installation neuer Apps mit so weitreichenden Rechten greift tief in die Datenhoheit der Nutzer ein. Der Vorfall ist eine Mahnung, regelmäßig installierte Apps und die damit vergebenen Rechte zu untersuchen. Bloatware-Apps sind aber generell noch aus zwei anderen Gründen ein Problem. Zum einen lassen sich die Apps nicht installieren und belegen Speicherplatz. Damit blockieren Sie Kapazitäten für andere Anwendungen oder abgelegte Dokumente. Zum anderen sind das automatisierte Installieren sowie eine veraltete unbenutzte App Einfallstore für Hackerangriffe. Da sich die Apps nicht deinstallieren lassen, scannen viele Hacker Ziele nach genau solchen Lücken ab. Der Vorfall bei Huawei zeigt deshalb einmal mehr, dass sich Nutzer intensiv mit Apps und der Rechtevergabe beschäftigen sollten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]