Medizintechnik – Ärzte erwarten künstliche Organe aus 3D-Drucker

Medizintechnik - Ärzte erwarten künstliche Organe aus 3D-Drucker

3D-Drucker bescheinigen viele Experten eine große Zukunft. Das Prinzip ist einfach: Original dreidimensional einscannen, das richtige Material nutzen und im 3D-Drucker ausdrucken. Abgewandelt sind viele weitere Anwendungen möglich. Obwohl diese Technologie noch immer nicht den Massenmarkt erreicht hat, sind damit – teilweise futuristisch anmutende – Entwicklungen möglich, die sich die Gesellschaft bisher kaum vorstellen kann. Eine davon: Transplantationen mit Organen aus dem 3D-Drucker und auf diese Wiese maßgefertigte Prothesen. Dass dies keine reine Fiktion sein muss, zeigt eine Erhebung des Branchenverbandes Bitkom.

Ärzte glauben an Zukunft mit dem 3D-Drucker

Die Bitkom hat gemeinsam mit dem Ärzteverband Hartmannbund fast 500 Ärzte aller Hierarchiestufen, Fachrichtungen und Berufsverhältnisse befragt. Demnach gehen 27 Prozent der Mediziner davon aus, dass im Jahr 2030 Organe mit dem 3D-Drucker erzeugt werden können. Sieben Prozent glauben sogar, dass dieses Verfahren in 13 Jahren bereits Standard sein wird. 21 Prozent meinen, dass Organe zu diesem Zeitpunkt nur vereinzelt so hergestellt werden. Weitere vier Prozent sind der Auffassung, dass 3D-Organdruck 2030 zwar in der Entwicklung, aber noch nicht einsetzbar sein wird. Nur ein Viertel der befragten Ärzte glaubt gar nicht an die Herstellung von Organen im Drucker.

3D-Drucker: Prothesen sind wahrscheinlicher

So futuristisch scheint diese Annahme nicht zu sein, denn bereits heute lassen sich mit einem solchen Druckverfahren Gewebestücke herstellen. Die medizintechnische Forschung ist folglich bereits auf dem Weg, künstlich erzeugtes Gewebe herzustellen und zu nutzen. Deutlich wahrscheinlicher als der Organdruck ist nach Meinung der Mediziner jedoch, dass Prothesen 2030 aus dem 3D-Drucker kommen. Etwa die Hälfte glaubt daran, ein weiteres Viertel hält den vereinzelten Einsatz zu diesem Zeitpunkt für möglich. Nur zwei Prozent glauben nicht an die Prothese aus dem 3D-Drucker.

Medizinische Entwicklung immer enger mit Computertechnik verknüpft

Die Forschung im Bereich Druck, Internet of Things und vielen weiteren Cyber-gesteuerten Anwendungen wird in den nächsten Jahren deutlich an Gewicht bekommen und auch in der Medizin einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Schon jetzt sind Iris-Scan, Fingerabdrucksensoren und Gesichtserkennungen sowie transplantierte Chips nur die Spitze des Forschungseisbergs. Eine weitere aktuelle Meldung belegt diese Verknüpfung. Demnach ist es einem Forscherteam gelungen, das menschliche Gehirn über Schnittstellen direkt mit dem Internet zu verbinden und Gehirnströme als Teil eines Internet Of Things dorthin zu leiten. Vor dem Hintergrund dieses Ansatzes sind Prothesen und Organe aus dem 3D-Drucker sogar eine erfreuliche Zukunftsperspektive.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]