Medizintechnik – Ärzte erwarten künstliche Organe aus 3D-Drucker

Medizintechnik - Ärzte erwarten künstliche Organe aus 3D-Drucker

3D-Drucker bescheinigen viele Experten eine große Zukunft. Das Prinzip ist einfach: Original dreidimensional einscannen, das richtige Material nutzen und im 3D-Drucker ausdrucken. Abgewandelt sind viele weitere Anwendungen möglich. Obwohl diese Technologie noch immer nicht den Massenmarkt erreicht hat, sind damit – teilweise futuristisch anmutende – Entwicklungen möglich, die sich die Gesellschaft bisher kaum vorstellen kann. Eine davon: Transplantationen mit Organen aus dem 3D-Drucker und auf diese Wiese maßgefertigte Prothesen. Dass dies keine reine Fiktion sein muss, zeigt eine Erhebung des Branchenverbandes Bitkom.

Ärzte glauben an Zukunft mit dem 3D-Drucker

Die Bitkom hat gemeinsam mit dem Ärzteverband Hartmannbund fast 500 Ärzte aller Hierarchiestufen, Fachrichtungen und Berufsverhältnisse befragt. Demnach gehen 27 Prozent der Mediziner davon aus, dass im Jahr 2030 Organe mit dem 3D-Drucker erzeugt werden können. Sieben Prozent glauben sogar, dass dieses Verfahren in 13 Jahren bereits Standard sein wird. 21 Prozent meinen, dass Organe zu diesem Zeitpunkt nur vereinzelt so hergestellt werden. Weitere vier Prozent sind der Auffassung, dass 3D-Organdruck 2030 zwar in der Entwicklung, aber noch nicht einsetzbar sein wird. Nur ein Viertel der befragten Ärzte glaubt gar nicht an die Herstellung von Organen im Drucker.

3D-Drucker: Prothesen sind wahrscheinlicher

So futuristisch scheint diese Annahme nicht zu sein, denn bereits heute lassen sich mit einem solchen Druckverfahren Gewebestücke herstellen. Die medizintechnische Forschung ist folglich bereits auf dem Weg, künstlich erzeugtes Gewebe herzustellen und zu nutzen. Deutlich wahrscheinlicher als der Organdruck ist nach Meinung der Mediziner jedoch, dass Prothesen 2030 aus dem 3D-Drucker kommen. Etwa die Hälfte glaubt daran, ein weiteres Viertel hält den vereinzelten Einsatz zu diesem Zeitpunkt für möglich. Nur zwei Prozent glauben nicht an die Prothese aus dem 3D-Drucker.

Medizinische Entwicklung immer enger mit Computertechnik verknüpft

Die Forschung im Bereich Druck, Internet of Things und vielen weiteren Cyber-gesteuerten Anwendungen wird in den nächsten Jahren deutlich an Gewicht bekommen und auch in der Medizin einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Schon jetzt sind Iris-Scan, Fingerabdrucksensoren und Gesichtserkennungen sowie transplantierte Chips nur die Spitze des Forschungseisbergs. Eine weitere aktuelle Meldung belegt diese Verknüpfung. Demnach ist es einem Forscherteam gelungen, das menschliche Gehirn über Schnittstellen direkt mit dem Internet zu verbinden und Gehirnströme als Teil eines Internet Of Things dorthin zu leiten. Vor dem Hintergrund dieses Ansatzes sind Prothesen und Organe aus dem 3D-Drucker sogar eine erfreuliche Zukunftsperspektive.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]