Paypal – Zahlungsmittel im Zentrum von Betrugsmaschen

Paypal - Zahlungsmittel im Zentrum von Betrugsmaschen

Derzeit häufen sich Medienberichte, die vor Betrugsmaschen rund um das Zahlungssystem Paypal warnen. In der Praxis sind diese Warnungen berechtigt. Denn immer wieder gelingt es Betrügern, über dieses Zahlungsabwicklungssystem Transaktionen bei eBay und anderen Portalen private und gewerbliche Verkäufer um Geld oder Geld und Ware zu prellen. Derzeit weisen Stiftung Warentest und n-tv auf entsprechende Fälle hin. Aber auch die Polizei und Betroffene auf Verkaufsplattformen wie eBay erläutern immer wieder verschiedene Betrugsmaschen. Es ist Vorsicht geboten. Denn ausgerechnet den als sicher geltenden Verkäuferschutz umgehen die Kriminellen gezielt. Besonders schwierig ist es, wenn die Betrugsmasche auf Portalen wie dem eBay-Kleinanzeigenmarkt stattfindet, da hier der Betreiber wegen der privaten Verkaufscharakteristik nicht eingreift.

Betrugsmasche mit Paypal: Keinen Nachweis ermöglichen

Die erste derzeit häufig genutzt Betrugsmasche ist das persönliche Abholen der Ware. Der betrügerische Käufer erwirbt über Kleinanzeigen oder Auktionen eine Ware, zahlt per Paypal den Betrag und holt die Ware persönlich beim Verkäufer ab. Anschließend erklärt er gegenüber Paypal, keine Ware erhalten zu haben. Das Problem: Der Verkäuferschutz greift nur, wenn der Versand der Ware durch Einlieferungsbelege eines Paketes nachweisbar ist. Der Verkäufer verliert also seine Ware und bekommt kein Geld. Verkäufern ist zu raten, bei Abholung nur gegen Bargeld zu verkaufen.

Betrugsmasche mit der Paypalfunktion „Freunde & Familie“

Paypal selbst weist auf eine weitere Betrugsform hin. So sollen Käufer wie Verkäufer immer wieder auf Zahlungen mit der Funktion „Freunde & Familie“ bestehen. Die Begründung: Diese Zahlung sei für beide Seiten gebührenfrei. Das ist korrekt. Allerdings besteht auch weder ein Käuferschutz noch ein Verkäuferschutz. So verlieren beispielsweise Käufer ihr Geld, wenn der Verkäufer die Ware einfach nicht schickt. Sitzt dieser im Ausland oder hat Angaben gefälscht, ist eine Strafverfolgung schwierig. Zudem handelt es sich häufig um Beträge, die unauffällig für Paypal bleiben, also um kleine Summen.

Paypal-Betrugsmasche mit dem Dreiecksverkauf

Eine dritte Betrugsmasche ist besonders dreist. Ein Krimineller kauft zu einem kleinen Betrag eine private Ware und bietet diese für den gleichen Betrag an. Seinem Käufer weist er dann an, den Betrag auf das Paypal-Konto des eigentlichen Verkäufers zu schicken. Den Verkäufer weist er auf seine von den Paypal-Käuferdaten abweichende Postanschrift hin. Da der Verkäufer das Geld auf seinem Paypal-Konto eingehen sieht, sendet er die Ware an den Betrüger. Der Käufer wartet derweil vergeblich auf seine Ware, meldet bei Paypal Betrug und Paypal überweist auf Basis des Käuferschutzes den bezahlten Betrag an den Käufer zurück. Der Betrüger kann so leicht eine Ware abzocken und der Verkäufer ist um Ware und Verkaufspreis betrogen.

1 Kommentar

  1. ich habe so ein Fall gehabt wo ich handgemachten Harzschmuck in Spanien verkauft habe. Trotz Einschreibung bei dem Nachbar des Käufers hat sich dieser das Geld zurück geholt und die Ware behalten mit der Begründung „nicht erhaltener Artikel“. Ich habe den Fall bis zur Europäischen Union gebracht, hier in Deutschland angezeigt aber dann kam die schlimme Antwort… PayPal ist eine luxemburgische „private Bank“ die niemand kontrolliert und deswegen kann niemand angreifen und die Richtlinien vom Verkäuferschutz geltend zu machen… Wir Verkäufer sind verloren und leider ist mir diese Geschichte schon dreimal passiert.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]