Urteil – Gericht erlaubt das Laden des Handys während der Fahrt

Urteil - Gericht erlaubt das Laden des Handys während der Fahrt

Die bisherige Rechtsprechung war größtenteils eindeutig: Wer sein Smartphone bzw. Handy während der Fahrt in die Hand nimmt, verstößt gegen die Straßenverkehrsordnung und muss mit einem Bußgeld rechnen. Dabei spielt es keine Rolle, was der Fahrer mit dem Handy macht. Zu einer völlig anderen Einschätzung kommen jedoch die Richter am Amtsgericht in Landstuhl. In ihrem Urteil (2 OWi 4286 Js 12961/16) vom 6. Februar 2017 sprachen sie einen Autofahrer frei, der sein Handy in die Ladestation stecken wollte.

Der Fall: Autofahrer stellt Handy während der Fahrt in Ladestation

Der Fall ist zunächst unspektakulär. Ein Autofahrer wird von der Polizei angehalten, da er sein Handy in der Hand hatte. Er erklärte gegenüber den Beamten erfolglos, dass er das Gerät nur in die Ladestation gestellt habe. Dieses sei zudem mit der Freisprechanlage verbinden gewesen, wodurch das Telefonieren erlaubt gewesen sei. Da sich der Fahrer weigerte, das Bußgeld zu zahlen, landete der Fall vor dem Amtsgericht. Vor Gericht gab es das Problem, dass die beiden Polizisten sich nicht an den konkreten Fall erinnern konnten und die Richter so nur die Aussage des Betroffenen heranziehen konnten.

Die Richter sprachen den Fahrer jedoch überraschenderweise nicht allein aus Mangel fehlender Zeugenaussagen frei. Vielmehr verwiesen sie in Abgrenzung auf ein bestehendes Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg (2 Ss OWi 290/15), wonach das Festhalten des Handys ein Benutzen sei. Gegen dieses Urteil wandten sich die Richter explizit. Sie halten dieses für eine unzulässige Erweiterung des Tatbestandes des Benutzens laut § 23 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung. Dort heißt es: „Wer ein Fahrzeug führt, darf ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss.“ Die Richter sehen ein Verschieben des Platzes im Wagen nicht nur nicht als Benutzen im Sinne des Bedienens des Smartphones an. Sondern sie erklärten auch, ein Verbot des Bewegens des Gerätes wäre ein Einfallstor für gesinnungsstrafrechtliche Tendenzen, da man dem Fahrer vorwerfen könnte, er hätte sein Handy nutzen wollen, obwohl er dieses gar nicht vorgehabt hätte. Aus diesen Gründen sprachen die Richter den Autofahrer frei.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy – Urteile aus dem Bereich Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]