Behörde – Kunden müssen GPS-Tracker mit Mikrofon vernichten

Behörde - Kunden müssen GPS-Tracker mit Mikrofon vernichten

GPS-/GSM-Tracker sind inzwischen recht verbreitet. Die Funktionen reichen vom Halsband für Haustiere über Autos bis hin zu Schulranzen. Der Nutzen ist klar: Das Gerät sendet den Standort des Trackers und damit einer Person, Sache oder eines Tieres. Das verschafft den Nutzern einen schnellen Überblick über die Position, beugt Diebstahl vor oder kann zum raschen Wiederauffinden nützlich sein. Die Bundesnetzagentur weist jedoch darauf hin, dass einige GPS-/GSM-Tracker auch ein Mikrofon einbinden. In solchen Fällen handelt es sich um ein verbotenes Ortungsgerät mit Abhörfunktion. Die Behörde gibt klare Anweisungen, dass Nutzer in diesen Fällen das Gerät vernichten und einen Nachweis über diesen Vorgang erbringen müssen.

GPS-Tracker mit Mikrofon ermöglichen das verbotene Abhören

Das Problem bei einigen GPS-Trackern bzw. GSM-Trackern ist die Möglichkeit, damit Personen zu orten und abzuhören. Ein privater Lauschangriff ist dadurch möglich. Unabhängig davon, ob der Belauschte möglicherweise sogar mit der Nutzung dieser Funktion einverstanden ist, handelt es sich nach Ansicht der Bundesnetzagentur im Sinne des Gesetzes um eine verbotene Sendeanlage. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Kinder einen Tracker mit Mikrofon tragen, über das die Eltern den Aufenthaltsort ermitteln und die Umgebung abhören können. Was in Gefahrensituationen sinnvoll sein kann, ist jedoch verboten.

Nutzer solcher Ortungsgeräte unterschätzen die Gefahr. Denn diese Geräte verfügen über eine SIM-Karte, um funktionieren zu können. Wer die Nummer dieser Karte kennt, kann jedoch von außen ohne großen technischen Aufwand die Mikrofonfunktion aktivieren und so die Person oder die Umgebung des Trackers ausspähen. Daher sind solche Geräte in Deutschland verboten. Von einem Kauf oder Einsatz ist daher abzuraten.

Bundesnetzagentur geht hart gegen Tracker mit Mikrofon vor

Käufer von Geräten, nützlichen Gegenständen oder anderen Dingen mit Ortungsfunktion sollten dringend prüfen, ob diese eine Mikrofonfunktion beinhalten. Häufig verstecken sich solche Hinweise unter Begriffen wie „Mithören“ oder „Monitoring“. In solchen Fällen ist der Einsatz verboten.

Die Bundesnetzagentur geht jedoch noch einen Schritt weiter. Erlangt die Behörde Kenntnis von einem solchen Gerät, fordert sie bekannte Käufer zum Vernichten dieser Geräte auf. Ein Nachweis ist zu erbringen. Dazu stellt die Bundesnetzagentur ein Formular mit weiteren Informationen bereit. Die Behörde weist nachdrücklich darauf hin, dass Geräte mit Tracker und Mikrofon als unerlaubte Sendeanlage aus dem Verkehr zu ziehen sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]