Ökostromrekord – schon 104 Milliarden Kilowattstunden in 2018

Ökostromrekord - schon 104 Milliarden Kilowattstunden in 2018

Laut Medienberichten hat die Bundesnetzagentur einen Rekord vermeldet. Die deutschen Energieerzeuger haben im ersten Halbjahr 2018 bereits 104 Milliarden Kilowattstunden Strom aus regenerativen Quellen in das Netz eingespeist. Das ist eine neue Höchstmenge. Dennoch sind weiterhin konventionelle Kraftwerke erforderlich.

Rekord bei Ökostrom: Erste Hälfte 2018 zeigt Höchstleistung beim Einspeisen

Die erzeugte Menge Ökostrom entspricht einem Anstieg von rund neun Prozent. Den Großteil des Zuwachses haben Windkraftanlagen geleistet. Dazu zählen insbesondere die Offshore-Windparks in der Nordsee und Ostsee. Insgesamt speisten die Erzeuger rund sieben Milliarden mehr Energie aus Windkraft ein als im Vorjahreszeitraum. Bei Solaranlagen und Wasserkraftanlagen gab es dagegen nur geringfügige Zuwächse. Konstant leisten dagegen Biogasanlagen rund ein Fünftel der Ökostromerzeugung.

Bereits 36 Prozent der in Deutschland ins Netz eingespeisten Energie stammt aus regenerativen Quellen. Die Steigerungsrate innerhalb von drei Jahren beträgt ein Drittel der erzeugten Leistung. Seit 2000 hat sich die Einspeisung sogar versechsfacht. Das geht aus Zahlen des Wirtschaftsministeriums hervor. Laut Energiekonzern E.ON reicht die erzeugte Menge Strom inzwischen aus, alle deutschen Privathaushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Berechnungsgrundlage ist eine Verbrauchsmenge von 2.500 Kilowattstunden.

Begünstigt wurde der Anstieg nicht nur durch einen Ausbau von Ökostromanlagen. Auch das Wetter schlägt zu Buche. So führte der Sturmausläufer Burglind zum Jahresbeginn zu einer Einspeisung von allein 1,1 Milliarden Kilowattstunden, was einer Abdeckung von drei Vierteln des Verbrauchs bedeutet. Weitere Sturmtiefs und wolkenlose Phasen begünstigten die Erzeugung.

Konventionelle Kraftwerke weiter erforderlich

Dennoch ist der Anstieg des regenerativ erzeugten Stroms teilweise ein Problem. Da noch immer Speicherblöcke fehlen, müssen Kraftwerke bei Erzeugungsspitzen gedrosselt oder abgeschaltet werden. Sonst käme es im Stromnetz zu erheblichen Spannungsschwankungen mit Folgen bis zum Ausfall. Die konventionellen Kraftwerke sind aktuell daher erforderlich, um den wachsenden Anteil des Ökostroms zu regulieren und die Spannung im Netz möglichst gleichmäßig hoch zu halten. Bei Wind und Sonne werden sie gedrosselt, bei Windstille und Wolken fährt die Produktion stärker an. Ausführliche Informationen über die aktuelle Entwicklung am Strommarkt bietet die Bundesregierung auf einer eigenen Webseite.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]