Paypal-Betrug – Kriminelle nutzen neue Masche zum Abzocken

Paypal-Betrug

Paypal steht immer wieder im Mittelpunkt von Betrugsversuchen. Die Polizei warnt derzeit vor einer neuen Masche, die Kriminell in den letzten Wochen häufiger nutzen. Dabei zocken die Verbrecher unbedarfte Verkäufer ab und erhalten so hochwertige Ware ohne Gegenleistung.

So funktioniert die neue Betrugsmasche

Die neue Masche ähnelt bisherigen Betrugsversuchen. In Details ist sie allerdings noch fieser. Die Kriminellen kaufen über einen Kleinanzeigenmarkt oder auf Auktionsplattformen hochwertige Waren für eine große Geldsumme. Meistens handelt es sich um vierstellige Beträge. Sie kontaktieren den Verkäufer kurz danach und erklären, dass Sie das Geld per Paypal anweisen. Die Ware solle bitte an einen Verwandten oder Bekannten mit abweichender Anschrift verschickt werden. Dabei nutzen die Kriminellen gern Adressen aus dem Ausland wie zum Beispiel aus Großbritannien.

Nun folgt der eigentliche Betrug. Kommt das Geschäft zustande, senden sie kurz danach eine gefälschte E-Mail mit angeblicher Zahlungsbestätigung. In dieser weist Paypal den Verkäufer darauf hin, dass der Zahlungsdienst das Geld vorerst treuhänderisch zurückhält und erst nach einem in kurzer Zeit zu erbringenden Nachweis der Posteinlieferung überweist. Die E-Mail trägt einen Absender wie zum Beispiel paypal@confirmtransactions.com.

Abzocke: Vorgang wirkt wie Käuferschutz

Dieses Vorgehen klingt sehr nach dem typischen Käuferschutz von Paypal. Allerdings ahnt der Verkäufer nicht, dass es sich um eine Falle handelt. Denn die Adresse gehört weder zu Paypal, noch haben die Käufer überhaupt Geld einbezahlt. Die E-Mail ist eine Fälschung.

Geht der Verkäufer auf diese Forderung ein, sendet er die Ware ab, ohne jemals Geld zu bekommen. Ein Rückruf der Postsendung ist faktisch nahezu unmöglich. Die Betrüger erhalten die Ware ohne Gegenleistung.

Achtung: Der Käuferschutz von Paypal ist im regulären Handel verbreitet und vereinzelt fragt der Zahlungsdienst auch nach Nachweisen. Allerdings im Normalfall erst bei einem Disput, nicht bereits vorab. Der Nachweis eines Sendungsbelegs ist daher ein Warnsignal.

Aufgepasst: Kriminelle fälschen E-Mails und Links

Verkäufer sollten wachsam sein. Bei Zeitdruck, abweichender Lieferanschrift oder zweifelhafte Äußerungen ist Vorsicht geboten. Insbesondere sollten Verkäufer keine Links anklicken. Zahlungseingänge sollten sie stets in ihrem Paypal-Konto überprüfen. Dort sind die Transaktionen und der aktuelle Status aufgelistet. Wichtig: Die Internetadresse sollte immer manuell eingegeben werden, um nicht auf Fake-Seiten hereinzufallen.

Die bisher bei diesen Betrugsfällen genutzten E-Mail-Adresse sowie die Webseiten sind allesamt gefälscht. Betroffene sollten sich an die Polizei wenden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]