Schutzranzen – gute Idee für mehr Schülersicherheit in der Kritik

Schutzranzen - gute Idee für mehr Schülersicherheit in der Kritik

Eltern-Taxis vor der Schule, unaufmerksame Kinder auf dem Schulweg und sich selbst überschätzende Autofahrer in den 30er-Zonen: Es gibt viele Ursachen für Verkehrsunfälle mit Schülern. Das Unternehmen Coodriver aus Wolfsburg möchte mit dem Projekt Schutzranzen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg sorgen. Der grundsätzlich gute von unter anderem Ranzenhersteller Scout und VW unterstützte Ansatz steht derzeit jedoch in der Kritik. Das bremst die Entwicklung und zeigt auf, wie zweigeteilt die Gesellschaft derzeit gegenüber einer Digitalisierung ist.

Was ist das Projekt Schutzranzen?

Das Projekt Schutzranzen ADP (Schutzranzen Anonyme Digitale Position) besteht aus zwei Komponenten:

  1. Schüler erhalten eine App oder einen GPS-Tracker. Das Gerät sendet bei Aktivierung ein Signal aus. Das Gegenstück ist an Navigationssystemen angeschlossen. Dieser Empfänger ortet das anonymisierte Signal und macht den Fahrer auf ein Kind in der Nähe aufmerksam. Beides trägt nach Ansicht von Coodriver zu mehr Sicherheit auf dem Schulweg bei. Das sehen auch Medien so. Denn das Projekt erhielt den Mobility-and-Safety-Award 2016 der Fachzeitschrift Auto Motor Sport.
  2. Der zweite Teil von Schutzranzen ADP ist eine Ortungsfunktion für Eltern. Sofern das Kind die Funktion aktiviert, können Eltern den aktuellen Standort des Kindes erfahren und das Kind kann bei Bedarf einen Notruf absenden. Wichtig dabei: Das Kind kann den Sender jederzeit selbst an- und ausschalten.

Kritik: Datensicherheit gegen Verkehrssicherheit

Derzeit gibt es in den Medien eine regelrechte Schlacht um das Thema. Einige Experten sowie einzelne Datenschutzbeauftragte der Länder kritisieren das Konzept Schutzranzen. Hauptargument: Die verschlüsselt übertragenen Daten werden zwar innerhalb kürzester Zeit von den Servern gelöscht und das Kind muss die App bzw. den Sender aktivieren, die Daten landen jedoch unter anderem auf Servern von Amazon sowie durch das eigene Hosting bei 1&1 und Microsoft. Kurz: So geschützt die App sein möchte, sollen die Daten an Dritte, auch an Dritte im Nicht-EU-Ausland, übertragen werden.

Das Unternehmen bestreitet jedoch, dass personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden und verweist auf eine notwendige technische Struktur sowie auf die Verschlüsselung. Speziell die vom Verein Digital Courage vorgebrachten Kritikpunkte sieht das Unternehmen als ungerechtfertigt an. Weniger lässt sich der Kritik des Kinderschutzbundes Niedersachsen entgegnen. Dieser zeigte sich entsetzt und sieht durch die “ Totalüberwachung aus dem Schulranzen“ das Recht auf Privatleben und freie Entfaltung der Kinder verletzt. Wegen der aufbrausenden Kritik hat sich Coodriver daher entschlossen, vor einer Forcierung des Projekts zuerst das Gespräch zu suchen und mehr Transparenz herzustellen.

Das Grundproblem bei dem sinnvollen Ansatz bleibt jedoch, dass über das Einbinden der Kartenfunktion von Google sowie das Auslagern der Daten auf Server von Dritten der Datenschutz zumindest hinterfragt werden muss. Zudem sehen mehrere Landesdatenschutzbeauftragte das Erheben bestimmter Daten sowie den Zugriff auf bestimmte Smartphone-Bereiche kritisch. Die niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragte Barbara Thiel äußerte gegenüber Medien darüber hinaus ihren Zweifel, ob Unfälle wirklich vermieden würden oder die Fahrer und Kinder nicht sogar zu mehr Unachtsamkeit verleitet würden.

Digitalisierung: gesamtgesellschaftliches Konzept dringend erforderlich

Es stellt sich die Frage: Ist der Preis für mehr Sicherheit hier zu hoch? Ob die Digitalisierung des Schulwegs durch Schutzranzen zu weniger Unfällen führt, bleibt vorerst ebenso offen wie die Frage, wie sicher die Daten durch das App-Konzept wirklich sind. Anhand dieser kontrovers geführten Diskussion in den Medien zeigt sich jedoch, dass es viel Diskussionsbedarf in der Gesellschaft gibt, in welche Bereiche die Digitalisierung wie weit eindringen darf. Das Problem: Es ist eine Diskussion, die gesamtgesellschaftlich vorrangig durch die Parteien und Meinungsführer wie Medien, Kirchen und Verbände öffentlich zu führen ist, sich jedoch bisher fast ausschließlich an konkreten Fällen abarbeitet. Es fehlt ein klares gesamtgesellschaftliches Konzept, das alle Vorteile, Nachteile und Grenzen der Digitalisierung beinhaltet.

1 Kommentar

  1. Die Schwierigkeit ist doch schon, dass ein Unternehmen die Daten bekommt!?

    „Das Unternehmen bestreitet jedoch, dass personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden und verweist auf eine notwendige technische Struktur sowie auf die Verschlüsselung.“

    Siehe die aktuelle FB-Debatte.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]