Facebook – Bundeskartellamt will Like-Button verbieten

Facebook - Bundeskartellamt will Like-Button verbieten

Facebook weht der Wind derzeit voll ins Gesicht. Nachdem das Portal immer wieder mit Datenlücken und Datenschutzproblemen zu kämpfen hat, wird nun ein weiteres Problemfeld akut. Denn das Bundeskartellamt will der Social-Media-Plattform den Like-Button verbieten. Genauer gesagt: Das Sammeln von Daten, die über auf Webseiten Dritter eingebundenen Plugins erhoben werden. Eine entsprechende Einschätzung der Behörde ist zwar bereits etwas älter. Laut Frankfurter Allgemeine Zeitung soll das Bundeskartellamt inzwischen jedoch eine Aufforderung vorbereiten, die Facebook die Datenerhebung über Plugins auf fremden Webseiten verbietet.

Verbot: Es geht um alle Facebook-Plugins

Das Bundeskartellamt sieht eine marktbeherrschende Stellung von Facebook. In diesem Zusammenhang ist die Verknüpfung einer Mitgliedschaft beim Portal und das damit folgende Erheben umfassender Daten auch auf oder über andere Webseiten für die Behörde missbräuchlich. Die Nutzer müssen diese Klauseln akzeptieren, können der Datenerhebung nicht widersprechen und auch nicht auf eine andere, gleichartige Plattform ausweichen.

Auf wirtschaftlicher Seite kommt diese marktbeherrschende Stellung insbesondere bei Plugins zum Tragen, die nicht auf Facebook selbst, sondern auf anderen Webseiten eingebaut sind. Ruft ein Nutzer eine solche Webseite auf, werden Daten zu Facebook übertragen – und zwar bereits bevor dieser einen Button wie den Like-Button überhaupt anklickt.

Das Bundeskartellamt lässt dabei ausdrücklich offen, ob das Erfassend solcher Daten dem Datenschutz widerspricht. Es geht allein um den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, die es bei Facebook gegeben sieht. Durch die millionenfache Verbreitung der Plugins auf anderen Webseiten sammle Facebook zum einen deutlich mehr Daten, als sich der Nutzer bewusst ist. Zum andere könne das Unternehmen erst durch die umfassende Verknüpfung solcher Daten die personalisierten und attraktiven Werbeplätze für Dritte anbieten.

Es geht nicht um die Verbreitung der Social Plugins als solche, sondern um die darüber sofort beim Besuch der Webseite erfassten Daten. Facebook ist gefordert, diesen automatischen Datenstrom zu unterbinden und eine alternative Lösung zu finden.

Auch weitere Datenquellen von Facebook im Visier

Es ist davon auszugehen, dass Facebook gegen die Aufforderung Widerspruch einlegen wird. Für das Unternehmen steht das bisherige Geschäftsmodell auf dem Spiel. Aber es könnte noch schlimmer kommen. Denn neben einer Strafe in Millionenhöhe bei einer Weigerung könnte dem Vorstoß des Bundeskartellamtes auch einer gegen die Töchter Instagram und WhatsApp folgen. Diese stehen als Teil des Konzerns ebenfalls bei der Behörde unter Beobachtung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]