Unerlaubte Telefonwerbung – Bußgeld gegen Vodafone Kabel Deutschland

Unerlaubte Telefonwerbung – Bußgeld gegen Vodafone Kabel Deutschland

Wegen mehrfacher unerlaubter Telefonwerbung wurde von der Bundesnetzagentur nun ein Bußgeld in Höhe von 100 000 Euro gegen die Vodafone Kabel Deutschland GmbH verhängt. Durch umfangreiche Ermittlungen stellte die Netzagentur fest, dass sowohl Vodafone selbst als auch von ihr beauftragte Call-Center und Vertriebspartner Werbeanrufe ohne die Einwilligung der Kunden tätigten.

Die Werbeanrufe

Bei den Anrufen handelt es sich um illegale Werbeanrufe für Internet-, Kabelfernseh- und Telekommunikationsverträge. Kontaktiert wurden sowohl Neukunden als auch ehemalige Kunden der Vodafone Kabel Deutschland GmbH, die durch die Anrufe dazu bewegt werden sollten, das Vertragsverhältnis wieder aufzunehmen beziehungsweise eine bereits ausgesprochene Kündigung zurückzunehmen. In einigen Fällen wurden Kunden selbst nach einer Anrufuntersagung mit bis zu 30 Werbeanrufen belästigt.

Eine Einwilligung ist erforderlich

„Es ist nicht zu akzeptieren, dass Vodafone ignoriert, wenn Kunden Werbeanrufe ausdrücklich untersagen“, betont der Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann. Denn obwohl sich viele Kunden im Vorfeld ausdrücklich gegen die Werbeanrufe aussprachen, wurden sie immer wieder angerufen. Das Verbot für die Anrufe wurde entweder während eines vorangegangenen Werbeanrufs oder direkt bei der Vertragskündigung ausgesprochen. Dass für solche Anrufe die Einwilligung eines Kunden erforderlich ist, gilt auch während eines Vertragsverhältnisses. Grundsätzlich gilt, dass Kunden von Firmen nur dann telefonisch kontaktiert werden dürfen, wenn hierfür eine ausdrückliche Werbeeinwilligung vorliegt. Nach Angaben der Netzagentur sei es darüber hinaus die Aufgabe von Vodafone sicherzustellen, dass sich auch externe Partner an diese Regelung halten. Laut Aussage der Bundesnetzagentur wurden im Zeitraum zwischen Januar 2016 und April 2018 jedoch 96 solcher unerlaubten Werbeanrufe vorgenommen. Vodafone gibt an, dass bisher nicht bestätigt werden konnte, dass es sich bei diesen 96 Anrufen tatsächlich um unerlaubte Werbung gehandelt habe. Da die Geldbuße noch nicht rechtskräftig ist, kann Vodafone gerichtlich dagegen vorgehen.

Bundesnetzagentur geht gegen unerlaubte Telefonwerbung vor

Das nun verhängte Bußgeld ist ein weiterer Schritt der Bundesnetzagentur in ihrem Kampf gegen die unerlaubte Telefonwerbung. Beschwerden über illegale Werbeanrufe, die bei der Bundesnetzagentur eingehen, betreffen jedoch nicht nur den Bereich Telekommunikation, sondern auch den Energie- und Fernsehbereich. Die Netzagentur hat auf ihrer Webseite ein Formular eingerichtet, auf dem Kunden online eine Beschwerde einreichen können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]