Urheberrechtliche Abgaben – Bitkom und ZVEI haben sich geeinigt

Urheberrechtliche Abgaben - Bitkom und ZVEI haben sich geeinigt

Der Digitalverband Bitkom, der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) und die Verwertungsgesellschaften haben mehr als zehn Jahre vor Gericht um eine Einigung gerungen. Nun haben sich die beiden Branchenverbände auf einen neuen Vertrag bezüglich der Höhe von urheberrechtlichen Abgaben geeinigt.

Was sind urheberrechtliche Abgaben?

Unter urheberrechtlichen Abgaben sind Pauschalvergütungen zu verstehen, die sowohl von Importeuren und Herstellern als auch von Händlern für bestimmte Geräte und Medien bezahlt werden müssen, um dadurch die Ansprüche des Urhebers abzugleichen. In den Paragraphen 54 ff. im Urheberrechtsgesetz ist festgeschrieben, dass pro Gerät oder Medium eine Vergütung abgeführt werden muss. Dies gilt für Hersteller, die Geräte oder Speichermedien vertreiben, mit welchen eine Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch möglich ist. Von diesen urheberrechtlichen Abgaben sind unter anderem Tablets, PCs und Smartphones aber auch Speichermedien wie DVDs, CDs oder Festplatten betroffen. Die Urheberrechtsabgaben sollen das private Kopieren von Fotos, Filmen, Musik oder Texten abgelten.

Neuer Vertrag legt Höhe der Abgaben fest

In dem neuen Gesamtvertrag, wurde nun die Höhe der Abgaben von 15 verschiedenen Gerätekategorien festgelegt. Für ein TV-Gerät mit Festplatte muss in Zukunft zum Beispiel eine urheberrechtliche Abgabe in Höhe von 12 Euro bezahlt werden. Für Set-Top-Boxen mit einer Aufzeichnungsfunktion, aber ohne Festplatten, wurde eine Abgabenhöhe von 1,25 Euro festgelegt. Darüber hinaus wurde die Höhe der Abgaben für Smartphones, Drucker, Computer und Speichermedien wie USB-Sticks, CD- oder DVD-Rohlinge neu bestimmt. Die Erhebung und Ausschüttung an die Urheber wird von den Verwertungsgesellschaften übernommen. Verwertungsgesellschaften nehmen das Urheberrecht treuhändisch für eine große Anzahl von Urhebern zur gemeinsamen Auswertung kollektiv wahr. Zu den Verwertungsgesellschaften zählen zum Beispiel die GEMA, die GVL oder die VG Wort. Diese waren mit deutlich höheren Forderungen in die Verhandlungen gegangen. Für ein TV-Gerät mit Festplatte wurden beispielsweise 34 Euro gefordert.

Zufriedenheit mit dem neuen Gesamtvertrag

Die beiden Branchenverbände Bitkom und ZVEI sind mit der jetzigen Einigung zufrieden. Insbesondere deshalb, da durch den neuen Gesamtvertrag sowohl die Unternehmen als auch die Verbraucher vor unangemessen hohen Urheberrechtskosten geschützt werden. Bitkom fordert jedoch, dass das aktuelle Pauschalabgabesystem komplett abgeschafft, und durch individuelle Abgaben und Vergütungsmodelle ersetzt wird. Da die urheberrechtlichen Abgaben nicht mehr zeitgemäß seien, müsse das Vergütungssystem von Grund auf neu aufgestellt werden. Hierzu ließen Bitkom und ZVEI verlauten, dass die Zeiten, in denen Verbraucher Musik auf Kassetten aufnehmen oder auf CD brennen, vorbei seien. Sowohl Filme als auch Musik würden heutzutage gestreamt werden. Privatkopien würden hingegen kaum noch angefertigt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]