4G-Netzausbau – Telefónica/O2 versorgt weitere 7 Millionen Menschen

4G-Netzausbau – Telefónica/O2 versorgt weitere 7 Millionen Menschen

98 Prozent aller Haushalte in Deutschland werden nun mit 4G versorgt. Damit erfüllt Telefónica Deutschland die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur. Die Versorgungsauflagen hatte der Mobilfunkanbieter im Rahmen der Frequenzversteigerung im Jahr 2015 erhalten.

Verzögerungen bei Erfüllung der Versorgungsauflagen

Dem Unternehmen wurde auferlegt, ab dem 1. Januar dieses Jahres eine Versorgung von 98 Prozent der Haushalte bundesweit zu erreichen. Dieses Ziel war zunächst nicht erreicht worden, weshalb Telefónica ein Bußgeld in Höhe von 600 000 Euro drohte. Nun hat der Mobilfunkanbieter das Ziel erreicht. Die Verzögerungen bei der Umsetzung begründete das Unternehmen mit der noch andauernden Corona-Krise. Hierdurch sei es teilweise zu Unterbrechungen der Lieferkette sowie zu quarantäne-bedingten Einsatzausfällen bei den Dienstleistern gekommen.

Was hat Telefónica nun im 4G-Netzausbau erreicht?

Telefónica konnte die Versorgung in Deutschland innerhalb eines Jahres um 14 Prozentpunkte steigern. Hierzu wurden 2020 ca. 10 000 4G-Elemente für Kapazität und Flächenwirksamkeit verbaut. Zudem wurde schnelleres Internet in ländliche Regionen gebracht. Der Mobilfunkanbieter versorgt nun sieben Millionen Menschen deutschlandweit zusätzlich mit 4G. „Wir befinden uns mit unserem O2 Netz nun auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb und haben den Abstand so verringert, dass kaum noch Unterschiede zwischen den Netzen bestehen“, betont Telefónica-CEO Markus Haas.

Welche Auflagen müssen in den Bundesländern erfüllt werden?

Die Bundesnetzagentur fordert eine Netzabdeckung von 97 Prozent in den einzelnen Bundesländern. Diese geforderten 97 Prozent hat das Unternehmen in den meisten Flächenländern erreicht. Die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg versorgt Telefónica/O2 bereits seit Jahresbeginn mit 100 Prozent. Die Versorgung des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen liegt bei über 99 Prozent. In den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen konnte die 4G-Versorgung um 30 beziehungsweise 20 Prozentpunkte gesteigert werden.

Wie geht es mit dem 5G-Netzausbau weiter?

Bis 2022 will Telefónica insgesamt vier Milliarden Euro investieren. Mit diesen Investitionen soll das 4G-Netz noch weiter verbessert werden. Zudem soll das 5G-Netz ausgebaut werden. O2 hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende nächsten Jahres ca. 30 Prozent der Bevölkerung Deutschlands mit 5G zu versorgen. Bis 2025 soll dann ein flächendeckendes Netz zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen

O2 Netzabdeckung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]