Android 11 – Neue Funktionen in Vorabversion vorgestellt

Android 11 – Vorabversion des neuen Betriebssystems veröffentlicht

Die Vorabversion von Android 11, die einen Ausblick darauf gibt, welche neuen Funktionen die kommende Android-Hauptversion enthält, wurde nun von Google veröffentlicht. Die fertige Version des neuen Betriebssystems soll Ende September 2020 erscheinen. Android 11 wird auf Tablets und Smartphones von verschiedenen Herstellern sowie in abgewandelter Form auf Smart-TVs und Streamingdiensten eingesetzt werden.

Für welche Geräte ist die Vorabversion verfügbar?

Die erste Developer Preview des neuen Betriebssystems ist für die eigenen Smartphones von Google verfügbar. Hierzu zählen:

  • Pixel 2 und Pixel 2 XL
  • Pixel 3 und Pixel 3 XL
  • Pixel 3a und Pixel 3a XL
  • Pixel 4 und Pixel 4 XL

Nutzer von Smartphones eines anderen Herstellers können die Vorabversion nicht nutzen und müssen sich gedulden, bis die Android-Hauptversion veröffentlicht wird.

Welche neuen Funktionen bringt das Betriebssystem?

Unter anderem bringt Android 11 einen speziellen Bereich für Benachrichtigungen. Hierdurch wird dem Nutzer ein gezielter Zugriff auf Konversationen ermöglicht, da die Benachrichtigungen über Mitteilungen von Messenger-Apps zusammengefasst werden. Hierfür wird der Benachrichtigungsbereich von Messenger-Apps von dem Benachrichtigungsbereich von anderen Apps gelöst. Zudem können in Zukunft Bilder direkt im Benachrichtigungsbereich eingefügt werden. Eine weitere Neuerung ist, dass Android 11 auf die so genannten Waterfall Screens vorbereitet ist. Als Wasserfall-Displays werden Bildschirme bezeichnet, bei denen das Bild über den Rand hinaus geht. Mit dem neuen Betriebssystem lässt sich die Interaktion in der Nähe des Randes nun besser steuern.

Weitere Neuheiten von Android 11 auf einen Blick

  • eine neue Funktion, um den Inhalt des Bildschirms abzufilmen
  • eine Zeitsteuerung für den Dark-Modus
  • bei Aktivierung des Flugmodus, wird Bluetooth nicht mehr automatisch ausgeschaltet
  • Apps passen sich besser an Geräte mit einer Kamera-Ausbuchtung an
  • umfangreiche Veränderungen im Einstellungsmenü für die „nicht-stören-Funktion“
  • Konfigurieren des Teilen-Menü. Die vier am Häufigsten verwendeten Apps können festgepinnt werden, was einen schnelleren Zugriff ermöglicht

Was sind die neuen 5G-Funktionen?

Es werden neue APIs speziell für die Unterstützung von 5G eingeführt. Ob die Datenverbindung mit voller oder lediglich gedrosselter Geschwindigkeit nutzbar ist, kann hierdurch von den Entwicklern überprüft werden. Ein einfacheres Messen der zur Verfügung stehenden Geschwindigkeit bei der Datenverbindung ist demnach möglich. Ein Videostream kann je nach Bedarf die höhere oder geringere Qualität zur Verfügung stellen.

Welche neuen Sicherheitsfunktionen bietet das Betriebssystem?

Das Betriebssystem bietet die Möglichkeit, die Freigabe nur einmalig zu erteilen, wenn eine App sicherheitsrelevante Daten abfragt. Dies betrifft zum Beispiel den Zugriff auf das Mikrofon, die Kamera oder den Standort. Die Freigabe ist demnach nur solange gültig, wie die Anwendung auch genutzt wird. Wird die App geschlossen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut geöffnet, ist eine neue Freigabe der sicherheitsrelevanten Daten nötig. Ebenfalls neu ist Scoped Storage. Jeder App wird nun ein eigener Speicherbereich zugewiesen, so, dass der zugewiesene Speicherbereich vor anderen Apps geschützt ist. Apps hatten bisher einen Zugriff auf den gesamten Nutzerspeicher.

Google verspricht schnellere Updates

Mit der Einführung des neuen Betriebssystems wird zudem Project Mainline um zwölf Module erweitert. Hierdurch sollen schnellere Updates von Betriebssystemkomponenten erreicht werden. Unabhängig vom Betriebssystem können die einzelnen Komponenten über die Play System Updates direkt von Google verteilt werden. Dies hat zur Folge, dass in Zukunft nicht mehr die Gerätehersteller für die Aktualisierung der Komponenten zuständig sind. Der Konzern verspricht, dass die Apps von Drittanbietern künftig häufiger ohne Anpassungen zuverlässig laufen können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]