Das Ende des Blackberrys – Verkauf wird Ende August eingestellt

Das Ende des Blackberrys – Verkauf wird Ende August eingestellt

Bereits vor vier Jahren erklärte das kanadische Unternehmen Blackberry, dass die Entwicklung neuer Mobilgeräte eingestellt wird. Ab dem 31. August 2020 ist Blackberry nun auch komplett aus dem Wettbewerb um Marktanteile im Smartphone-Markt raus. Damit geht die Ära einer einst legendären Marke endgültig zu Ende.

TCL Communication übernahm die Produktion

Als das Unternehmen 2016 aus der Entwicklung von Smartphones ausstieg, wurde die Produktion der Geräte von dem chinesischen Elektronikkonzern TLC Communication übernommen. Obwohl der Marktanteil zu diesem Zeitpunkt bereits bei nur noch 0,1 Prozent lag, wurden die Mobilgeräte von einer kleinen Fan-Gemeinde weiterhin sehr geschätzt. Der Marktanteil ist seither weiter gesunken. Die einst beliebte Marke wird schon seit längerem nur noch unter „Sonstiges“ in Smartphone-Statistiken aufgeführt.

Warum gibt es ab August keine Blackberry-Mobilgeräte mehr?

Auf Twitter verkündete TCL, dass keine Rechte mehr vorhanden seien, um die Smartphones zu entwickeln, herzustellen und zu verkaufen. Die Lizenz, die der chinesische Konzern von dem kanadischen Unternehmen erhalten hat, scheint demnach auszulaufen. Um die Geräte wieder erfolgreicher zu machen, stieg Blackberry im Jahr 2015 von dem eigenen Betriebssystem Blackberry OS auf Android um. Trotz dessen konnte nicht mehr an die einstigen Erfolge angeknüpft werden.

Weshalb war Blackberry so erfolgreich?

Die typische Blackberry-Tastatur war wohl einer der Hauptgründe für den großen Erfolg in der Vergangenheit. Die Tastatur ermöglichte ein viel schnelleres Tippen von Nachrichten als eine damals übliche Zehnertastatur von anderen Handys. In der typischen Tastatur liegt paradoxerweise jedoch wohl auch der Grund dafür, weshalb das kanadische Unternehmen in den letzten Jahren aus dem Markt gedrängt wurde. Im Jahr 2007 wurde mit dem iPhone die erste Touchscreen-Tastatur eingeführt, die eine physikalische Tastatur überflüssig machte. Durch den riesigen Erfolg der Touchscreen-Smartphones machte Blackberry immer weniger Umsatz. Im Jahr 2009 hielt das kanadische Unternehmen 20,1 Prozent der Marktanteile weltweit – heute ist der Marktanteil in die Bedeutungslosigkeit gesunken.

TCL will eigene Smartphones auf den Markt bringen

Zukünftig will der chinesische Elektronikkonzern eigene Smartphones auf den Markt bringen. Bereits Anfang Januar dieses Jahres wurden drei Smartphones – eines davon mit einer 5G-Technologie – auf der Elektronikmesse CES angekündigt. Ihr Debüt sollen die Mobilgräte vermutlich Ende Februar auf dem Mobile World Congress geben. Darüber hinaus ist der Konzern seit langer Zeit mit Smartphones der französischen Marke Alcatel auf dem Markt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]