Festnetz-Kooperation – Zugang zum Telekom-Glasfasernetz für O2 Kunden

Festnetz-Kooperation – Zugang zum Telekom-Glasfasernetz für O2 Kunden

Heute wurde von der Deutschen Telekom und der Telefónica Deutschland bekannt gegeben, einen Vertrag zur Nutzung des Breitbandnetzes vereinbart zu haben, der bundesweit gilt. Der Vertrag mit einer zehnjährigen Laufzeit wurde bereits von beiden Unternehmen unterzeichnet, wodurch sie ihre langjährige Festnetz-Kooperation ausweiten. Im Frühjahr nächsten Jahres soll die Vereinbarung dann in Kraft treten.

Was steckt hinter dem Kooperationsvertrag der beiden Unternehmen?

Telefónica nutzt bereits die VSDL- und Vectoringanschlüsse der Telekom; das VSDL-Netz der Telekom deckt rund 33 Millionen Haushalte in Deutschland ab. O2-Kunden erreichen mit den VDSL-Lösungen Surfgeschwindigkeiten von bis zu 250 Megabit pro Sekunde. Nun soll die Kooperation auf Glasfaseranschlüsse ausgedehnt werden; die VDSL- und Vectoring-Vorleistungsprodukte werden weiterhin genutzt. Bereits seit sieben Jahren bezieht Telefónica Kupferanschlüsse auf Basis des Glasfasernetzes der Telekom. Nun stellt die Telekom erstmal einem Wettbewerber auch das Highspeed-Glasfasernetz mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde zur Nutzung zur Verfügung. 1,8 Millionen Haushalte in Deutschland sind momentan mit Glasfaseranschlüssen der Deutschen Telekom versorgt. In den nächsten Jahren soll der Glasfaserausbau deutlich beschleunigt werden. Es ist der erste langfristige Kooperationsvertrag den das Unternehmen mit einem Wettbewerber eingeht, in dem die Nutzung des Glasfasernetzes inklusive Glasfaser-Hausanschlussleitung (FTTH = Fiber to the Home) bereitgestellt wird. Damit nutzt erstmals ein Wettbewerber das FFTH-Netz der Deutschen Telekom.

Wie profitieren die Unternehmen von der Festnetz-Kooperation?

Die Telekom kann sich durch das Kontingentmodell eine langfristige Auslastung des Netzes sichern. Die langfristig gesicherten Erträge aus dieser Festnetz-Kooperation mit Telefónica sind für das Unternehmen, das plant in einen erheblichen Ausbau seines FFTH-Netzes zu investieren, wichtig. „(…) wir erhalten finanzielle Mittel, die wir in den Ausbau unserer Netze reinvestieren“, erklärt Telekom Deutschland-Chef Dirk Wössner. Telefónica profitiert hingegen von einem gesicherten Zugriff auf die Netze der Deutschen Telekom zu günstigen Konditionen und kann seinen Kunden eigene Produkte bereitstellen. Durch die langfristige Kooperation erhält das Unternehmen Planungssicherheit. „Unseren O2 Kunden können wir künftig vor allem in Großstädten einen Zugang zum Glasfasernetz anbieten. Auf dieser Basis können wir unseren Kunden erstklassige konvergente Produkte anbieten“ sagt CEO von Telefónica Deutschland / O2 Markus Haas. Die Festnetz-Kooperation sei „(…) ein wegweisender Deal für den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur in Deutschland über das nächste Jahrzehnt. Basierend auf einer freiwilligen kommerziellen Einigung zweier großer Marktteilnehmer, von der viele Menschen und Unternehmen in Deutschland profitieren werden“, betont Wössner.

Meilenstein um Breitbandnetze schneller auszubauen

Die Einigung mit dem Wettbewerber wird von der Telekom als Meilenstein angesehen, um die wettbewerbsfähigen Breitbandnetze schneller ausrollen zu können. Wössner gibt an, auch ähnliche Vereinbarungen mit anderen Unternehmen anzustreben. Auch anderen Marktteilnehmern würden diese Kooperationen angeboten werden.

Die Bundesnetzagentur begrüßt die Einigung der Unternehmen

Der vereinbarte Vertrag wird in den nächsten Tagen der Bundesnetzagentur vorgelegt, denn die Kooperation unterliegt noch der regulatorischen Zustimmung. Die Bundesnetzagentur prüft vor dem Inkrafttreten, ob die Vereinbarung den Regulierungsangaben entspricht, da der Vertrag der sektorspezifischen TK-Regulierung unterliegt. „Die Bundesnetzagentur begrüßt die Vereinbarung. Das ist ein gutes Signal für weitere Kooperationen zwischen den Marktakteuren. (…)“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Kooperationen auch im Mobilfunk

Nicht nur im Festnetz, auch im Mobilfunk kooperieren die Deutsche Telekom und Telefónica bereits seit längerer Zeit. Momentan werden rund 5 000 Mobilfunkstationen der Deutschen Telekom von Telefónica genutzt. Zusammen mit Vodafone arbeiten die beiden Unternehmen außerdem daran, ungefähr 6 000 „weiße Flecken“ im Mobilfunk zu schließen. Insbesondere in ländlichen Regionen ist die Mobilfunkabdeckung oftmals mangelhaft.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]