Google Fotos – Automatische Sicherung von WhatsApp-Fotos entfällt

Google Fotos – Automatische Sicherung von WhatsApp-Fotos entfällt

Nach eigenen Angaben des US-Unternehmens Google nutzen mittlerweile mehr als eine Milliarden Menschen die App Google Fotos. Bisher gehörte zu den Standardeinstellungen der App, dass Fotos aus Messanging-Apps wie Instagram, WhatsApp und Co. automatisch gesichert werden. Diese Standardeinstellung fällt nun weg.

Was ist Google Fotos?

Nutzern von Google Fotos steht ein kostenloser Cloudspeicher zur Verfügung. Alle Fotos und Videos, die täglich über Messaging-Dienste erhalten werden, können dort katalogisiert und gesichert werden. Dies spart Speicherplatz auf dem Smartphone, da sie aus dem Geräte-Speicher gelöscht werden können.

Die bisherige Standardeinstellung

Bisher war bei Google Fotos standardmäßig eingestellt, dass nicht nur die Fotos, die mit der Smartphone-Kamera aufgenommen werden, sondern auch alle Fotos, die über WhatsApp, Instagram und Co. versendet und empfangen werden automatisch in der kostenlosen Cloud gespeichert werden. Dies galt auch für Screenshots.

Warum wurde die Standardeinstellung geändert?

Der Tech-Riese erklärt, dass es durch die Corona-Pandemie ein deutlich höheres Datenaufkommen gibt, da viel mehr Fotos und Videos versendet werden. Um Ressourcen während der Corona-Krise zu sparen, entfällt nun die automatische Sicherung aller Bilder, die aus Messanging-Apps auf dem Smartphone gespeichert sind. Die Änderung dieser Standardeinstellung soll nach einer bestimmten Zeit wieder rückgängig gemacht werden. Der Nutzer wird in der App über diesen Umstand aufgeklärt. Daten, die bisher gesichert wurden, bleiben auch weiterhin in der Cloud.

Wie kann das Back-up manuell aktiviert werden?

Smartphone-Nutzer, die ihre Bilder aus den Messanging-Apps weiterhin bei Google Fotos sichern möchten, können die Back-up-Möglichkeit ganz einfach manuell in den Einstellungen der App aktivieren. Hierzu muss in den Einstellungen „Back-up & Sync“ und anschließend „Geräteordner sichern“ ausgewählt werden. Nun kann der Nutzer die Medienordner auswählen, die wieder automatisch gesichert werden sollen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]