Mobilfunkanrufe entschlüsselt – Sicherheitslücke im LTE-Netz entdeckt

Mobilfunkanrufe entschlüsselt – Sicherheitslücke im LTE-Netz entdeckt

Eine schwerwiegende Sicherheitslücke bei Mobilfunkanrufen wurde von Forschern der Universität Bochum entdeckt. Diesen gelang es, beliebige Anrufe zu entschlüsseln, sobald sie sich mit einer Person in derselben Funkzelle befanden und das entsprechende Gerät kurz nach dem abzuhörenden Anruf selbst anriefen. Die Ursache für die Schwachstelle ist ein Fehler bei der Implementierung der Basisstation, der von einigen Herstellern gemacht wurde.

Welcher Telefonstandard ist betroffen?

Betroffen ist die Mobilfunktechnologie Voice over LTE, die Sprachtelefonie über das 4G-Netz ermöglicht. Für Mobilfunkanrufe, die nicht über extra Messenger-Dienste erfolgen, wird nahezu ausschließlich dieser Standard verwendet. Der LTE-Standard sollte eigentlich mehr Sicherheit bringen. Denn, um die Unterhaltung zwischen beiden Gesprächsteilnehmern zu verschlüsseln, wird stets ein kryptographischer Schlüssel erzeugt. Hierin lag auch der von den Forschern aufgedeckte Fehler, der zu der massiven Sicherheitslücke führte. Denn ein erzeugter Schlüssel wurde nicht nur einmal verwendet. „Das Problem war, dass der gleiche Schlüssel auch für weitere Anrufe wiederverwendet wurde“, erklärt Studienleiter David Rupprecht. Mobilfunkanrufe über das LTE-Netz waren damit über Jahre hinweg nicht so sicher, wie angenommen wurde.

Wie konnte die Schwachstelle ausgenutzt werden?

Nachdem das Opfer ein Mobilfunkgespräch geführt hatte, wurde es von dem Angreifer angerufen, der während des Gesprächs den verschlüsselten Verkehr derselben Funkzelle aufzeichnete. So gelang es dem Angreifer an den gleichen Schlüssel zu gelangen, welcher auch schon für das zuvor geführte Gespräch genutzt wurde, um dieses zu verschlüsseln. Der Angreifer konnte umso mehr von der vorausgegangenen Unterhaltung entschlüsseln, je länger das Gespräch mit dem Opfer dauerte. Von dem Angriff hätten die betroffenen Personen nichts gemerkt.

Welche Funkzellen waren von der Sicherheitslücke betroffen?

Die Forscher der Universität Bochum überprüften Funkzellen in ganz Deutschland. Hierbei fanden sie heraus, dass rund 80 Prozent aller getesteten Funkzellen von der massiven Sicherheitslücke betroffen waren. Um die Gespräche zu entschlüsseln wurde jedoch eine Spezialausrüstung in Höhe von mehreren Tausend Euro benötigt. Die Forscher benötigten mehrere Monate, um die Ergebnisse zu erzielen. Es ist nicht bekannt, inwiefern Fremde die Sicherheitslücke für die Handy-Spionage ausgenutzt haben.

Besteht die Schwachstelle noch?

Die Telefonanbieter und Hersteller wurden von den Forschern über das Problem informiert. Der Branchenverband GSMA teilte mit, dass das Problem mittlerweile behoben ist. Der Konfigurationsfehler in der Basisstation wurde behoben, indem die Software von den Kommunikationsunternehmen aktualisiert wurde. Die Forscher führten stichprobenartige Tests durch, bei denen die Schwachstelle nicht mehr auftauchte. Allerdings lasse sich nicht ausschließen, dass andere Funkzellen weltweit von diesem Problem betroffen sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]