Zertifikatswechsel – Probleme beim Surfen mit alten Android-Versionen

Zertifikatswechsel – Probleme beim Surfen mit alten Android-Versionen

Die Echtheit einer Website wird durch Zertifikate bestätigt. Diese ermöglichen eine verschlüsselte Verbindung zu der entsprechenden Website. Root-Zertifikate, die auch als Stammzertifikate bezeichnet werden, haben eine besonders hohe Bedeutsamkeit bei der Vertrauenswürdigkeits-Kontrolle einer Site. Die Verantwortlichen der Zertifizierungsstelle Lets Encrypt haben nun angekündigt, im nächsten Jahr das Stammzertifikat für Android zu wechseln. Dies könnte bei vielen Android-Nutzern zu Problemen führen.

Weshalb wird das Stammzertifikat gewechselt?

Das Root-Zertifikat wurde bisher von IdenTrust bereitgestellt – läuft jedoch am 1. September 2021 aus. Stattdessen soll nun das eigene Stammzertifikat von Lets Encrypt mit dem Namen ISRG Root X1 zum Einsatz kommen. Bereits am 11. Januar nächsten Jahres soll der Prozess zum Wechsel starten und spätestens am 1. September abgeschlossen sein. Die Abfrage der Sicherheitszertifikate soll Nutzer vor Fremdeinwirkungen schützen.

Weshalb können Probleme beim Surfen entstehen?

Damit ein Browser eine sichere Verbindung zu einer Website herstellen kann, werden die Sicherheitszertifikate abgefragt. Sollten diese Zertifikate nicht vorhanden sein, wird die Verbindung unterbrochen und der Besuch der Website ist nicht möglich. Viele Android-Geräte sind veraltete Modelle, auf denen nicht die neuste Betriebssystem-Version läuft. Für Besitzer eines älteren Android-Smartphones wird es daher ab dem Zertifikatswechsel schwer, problemlos im Internet zu surfen. Denn alle Gräte, die mit einer Version unter Android 7.1.1 laufen, erkennen das Zertifikat von Lets Encrypt nicht mehr.

Was können betroffene Nutzer tun?

Die Folge der veralteten Android-Versionen ist, dass der interne Browser ab dem Zertifikatswechsel eine Vielzahl von Websites nicht mehr erreichen kann. Von diesen Problemen sind neben Websites auch Apps und andere Dienste betroffen, die auf das Web zugreifen, um Inhalte darzustellen. Daher sollten betroffene Android-Nutzer die Version des Betriebssystems aktualisieren. Es gibt jedoch auch zahlreiche veraltete Geräte, welche die Version 7.1.1 nicht unterstützen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, den Standard-Browser zu wechseln. Firefox aktualisiert die Stammzertifikate beispielsweise unabhängig von dem jeweiligen Betriebssystem und stellt damit eine Alternative dar. Allerdings ist unbekannt, ob es in diesem Fall dennoch zu Einschränkungen bei Apps kommen kann. Als letzte Option bleibt den Betroffenen natürlich der Umstieg auf ein aktuelleres Smartphone mit einer neueren Android-Version.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]

Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]