Zertifikatswechsel – Probleme beim Surfen mit alten Android-Versionen

Zertifikatswechsel – Probleme beim Surfen mit alten Android-Versionen

Die Echtheit einer Website wird durch Zertifikate bestätigt. Diese ermöglichen eine verschlüsselte Verbindung zu der entsprechenden Website. Root-Zertifikate, die auch als Stammzertifikate bezeichnet werden, haben eine besonders hohe Bedeutsamkeit bei der Vertrauenswürdigkeits-Kontrolle einer Site. Die Verantwortlichen der Zertifizierungsstelle Lets Encrypt haben nun angekündigt, im nächsten Jahr das Stammzertifikat für Android zu wechseln. Dies könnte bei vielen Android-Nutzern zu Problemen führen.

Weshalb wird das Stammzertifikat gewechselt?

Das Root-Zertifikat wurde bisher von IdenTrust bereitgestellt – läuft jedoch am 1. September 2021 aus. Stattdessen soll nun das eigene Stammzertifikat von Lets Encrypt mit dem Namen ISRG Root X1 zum Einsatz kommen. Bereits am 11. Januar nächsten Jahres soll der Prozess zum Wechsel starten und spätestens am 1. September abgeschlossen sein. Die Abfrage der Sicherheitszertifikate soll Nutzer vor Fremdeinwirkungen schützen.

Weshalb können Probleme beim Surfen entstehen?

Damit ein Browser eine sichere Verbindung zu einer Website herstellen kann, werden die Sicherheitszertifikate abgefragt. Sollten diese Zertifikate nicht vorhanden sein, wird die Verbindung unterbrochen und der Besuch der Website ist nicht möglich. Viele Android-Geräte sind veraltete Modelle, auf denen nicht die neuste Betriebssystem-Version läuft. Für Besitzer eines älteren Android-Smartphones wird es daher ab dem Zertifikatswechsel schwer, problemlos im Internet zu surfen. Denn alle Gräte, die mit einer Version unter Android 7.1.1 laufen, erkennen das Zertifikat von Lets Encrypt nicht mehr.

Was können betroffene Nutzer tun?

Die Folge der veralteten Android-Versionen ist, dass der interne Browser ab dem Zertifikatswechsel eine Vielzahl von Websites nicht mehr erreichen kann. Von diesen Problemen sind neben Websites auch Apps und andere Dienste betroffen, die auf das Web zugreifen, um Inhalte darzustellen. Daher sollten betroffene Android-Nutzer die Version des Betriebssystems aktualisieren. Es gibt jedoch auch zahlreiche veraltete Geräte, welche die Version 7.1.1 nicht unterstützen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, den Standard-Browser zu wechseln. Firefox aktualisiert die Stammzertifikate beispielsweise unabhängig von dem jeweiligen Betriebssystem und stellt damit eine Alternative dar. Allerdings ist unbekannt, ob es in diesem Fall dennoch zu Einschränkungen bei Apps kommen kann. Als letzte Option bleibt den Betroffenen natürlich der Umstieg auf ein aktuelleres Smartphone mit einer neueren Android-Version.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]