Zertifikatswechsel – Probleme beim Surfen mit alten Android-Versionen

Zertifikatswechsel – Probleme beim Surfen mit alten Android-Versionen

Die Echtheit einer Website wird durch Zertifikate bestätigt. Diese ermöglichen eine verschlüsselte Verbindung zu der entsprechenden Website. Root-Zertifikate, die auch als Stammzertifikate bezeichnet werden, haben eine besonders hohe Bedeutsamkeit bei der Vertrauenswürdigkeits-Kontrolle einer Site. Die Verantwortlichen der Zertifizierungsstelle Lets Encrypt haben nun angekündigt, im nächsten Jahr das Stammzertifikat für Android zu wechseln. Dies könnte bei vielen Android-Nutzern zu Problemen führen.

Weshalb wird das Stammzertifikat gewechselt?

Das Root-Zertifikat wurde bisher von IdenTrust bereitgestellt – läuft jedoch am 1. September 2021 aus. Stattdessen soll nun das eigene Stammzertifikat von Lets Encrypt mit dem Namen ISRG Root X1 zum Einsatz kommen. Bereits am 11. Januar nächsten Jahres soll der Prozess zum Wechsel starten und spätestens am 1. September abgeschlossen sein. Die Abfrage der Sicherheitszertifikate soll Nutzer vor Fremdeinwirkungen schützen.

Weshalb können Probleme beim Surfen entstehen?

Damit ein Browser eine sichere Verbindung zu einer Website herstellen kann, werden die Sicherheitszertifikate abgefragt. Sollten diese Zertifikate nicht vorhanden sein, wird die Verbindung unterbrochen und der Besuch der Website ist nicht möglich. Viele Android-Geräte sind veraltete Modelle, auf denen nicht die neuste Betriebssystem-Version läuft. Für Besitzer eines älteren Android-Smartphones wird es daher ab dem Zertifikatswechsel schwer, problemlos im Internet zu surfen. Denn alle Gräte, die mit einer Version unter Android 7.1.1 laufen, erkennen das Zertifikat von Lets Encrypt nicht mehr.

Was können betroffene Nutzer tun?

Die Folge der veralteten Android-Versionen ist, dass der interne Browser ab dem Zertifikatswechsel eine Vielzahl von Websites nicht mehr erreichen kann. Von diesen Problemen sind neben Websites auch Apps und andere Dienste betroffen, die auf das Web zugreifen, um Inhalte darzustellen. Daher sollten betroffene Android-Nutzer die Version des Betriebssystems aktualisieren. Es gibt jedoch auch zahlreiche veraltete Geräte, welche die Version 7.1.1 nicht unterstützen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, den Standard-Browser zu wechseln. Firefox aktualisiert die Stammzertifikate beispielsweise unabhängig von dem jeweiligen Betriebssystem und stellt damit eine Alternative dar. Allerdings ist unbekannt, ob es in diesem Fall dennoch zu Einschränkungen bei Apps kommen kann. Als letzte Option bleibt den Betroffenen natürlich der Umstieg auf ein aktuelleres Smartphone mit einer neueren Android-Version.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]