WhatsApp – Selbstzerstörungsmodus von Nachrichten als neues Feature

WhatsApp – Selbstzerstörungsmodus von Nachrichten als neues Feature

Eine neue Funktion ist nun bei WhatsApp verfügbar: Nachrichten können mit einem automatischen Ablaufdatum versehen werden, an welchem sie sich selbst zerstören und damit aus dem Chat verschwinden. WhatsApp möchte den Chat für die Nutzer dadurch privater und freier gestalten.

Was steckt hinter dem neuen Feature?

Über die Funktion von selbstlöschenden Nachrichten bei dem beliebten Messenger-Dienst war schon seit mehreren Monaten die Rede. Nun ist das Feature offiziell verfügbar und kann von WhatsApp-Nutzern aktiviert werden. Hierzu muss in den Einstellungen das Ablaufen der Nachrichten eingeschaltet werden. Hat der Benutzer die Einstellung aktiviert, wird eine Nachricht sieben Tage nach dem Zeitpunkt des Absendens automatisch gelöscht. Dies ist unabhängig davon, ob die Textnachricht bereits von dem Empfänger gelesen wurde oder nicht. Das automatische Löschen der Nachrichten kann von den Nutzern in jedem Chat individuell ein- oder ausgeschaltet werden. In Gruppenchats kann die Funktion nur von dem Gruppenadministrator eingestellt werden.

Welche Nachrichten sind von der selbstlöschenden Funktion ausgenommen?

Hat der Empfänger die Nachricht noch nicht gelesen bevor sie gelöscht wurde, wird sie ihm dennoch auch noch nach sieben Tagen in der Vorschau angezeigt. Dies ist so lange der Fall, bis er WhatsApp öffnet. Zudem werden auch Nachrichten weiterhin angezeigt, auf die direkt geantwortet wurde. Der zitierte Nachrichtentext bleibt demnach sichtbar. Wird ein Backup vom Nutzer des Nachrichtendienstes erstellt, bevor die Nachricht gelöscht wird, ist sie gespeichert, bis das Backup wiederhergestellt wird. Nutzer sollten zudem bedenken, dass abgelaufene Nachrichten bereits zuvor in einen anderen Chat weitergeleitet werden können, in welchem der Selbstzerstörungsmodus nicht aktiviert ist. Dort sind die Texte dann weiterhin sichtbar.

Können ablaufende Nachrichten gesichert werden?

Wer nicht will, dass die Nachrichten nach sieben Tagen verloren gehen, kann einen Screenshot erstellen oder sie einfach abfotografieren. Daher mahnt WhatsApp davor, sich zu sehr auf das neue Feature zu verlassen, wenn sehr wichtige Nachrichten versendet werden. Obwohl auch Fotos, Videos und andere Dateien nach Ablauf der sieben Tage automatisch aus dem jeweiligen Chat verschwinden, sind sie weiterhin lokal auf dem Smartphone gespeichert. Um das automatische Speichern von empfangenen Medien zu verhindern, muss diese Funktion ausgeschaltet werden. Hierzu muss in den Einstellungen der Menüpunkt „Daten- und Speichernutzung“ aufgerufen werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]