Einfachere Breitbandmessung – Direkte Anbindung an Internetknoten DE-CIX

Einfachere Breitbandmessung – direkte Anbindung an Internetknoten DE-CIX

Seit sechs Jahren betreibt die Bundesnetzagentur die Breitbandmessung, mit welcher die Leistungsfähigkeit sowohl stationärer als auch mobiler Internetzugangsdiensten erfasst werden kann. Entwickelt wurde die Breitbandmessung von der zafaco GmbH. Jetzt sind die Messserver der Breitbandmessung der Bundesnetzagentur direkt an den Internetknoten DE-CIX angebunden.

Wozu dient die Breitbandmessung?

Endkunden können mit Hilfe der Breitbandmessung auf einem schnellen und einfachen Weg herausfinden, welche Geschwindigkeit ihr Internetzugang aufweist. Die Ermittlung der Geschwindigkeit des Internetzugangs lässt auf die Leistungsfähigkeit von mobilen und stationären Breitbandanschlüssen schließen. Die tatsächliche Datenübertragungsrate kann somit von den Endkunden mit der jeweils vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate verglichen werden. Mit dem direkten Zugang zum Internetknoten DE-CIX, der sich in Frankfurt befindet und weltweit führend ist, wurden nun noch bessere Messmöglichkeiten geschaffen. Das neue System bietet eine 100-Gigabit-pro-Sekunde-Anbindung zum Internetknoten DE-CIX und zur Core-Backbone. Die Messungen sind weiterhin anbieter- sowie technologieunabhängig möglich.

Wie kann ein Speedtest durchgeführt werden?

Um die Geschwindigkeit des Internetzugangs mit dem Speedtest zu messen, sollten zunächst alle Programme geschlossen sowie Up- oder Downloads beendet werden. Damit das Ergebnis nicht verfälscht wird, sollte lediglich der PC online sein, bei welchem die Breitbandmessung durchgeführt wird. Auch eventuelle Proxiserver-Einstellungen sollten ausgeschaltet werden. Um die Zeit für einen Download zu messen, wird eine Testdatei mit einer Größe von 512 KB heruntergeladen – für die Messung der Upload Zeit, steht eine Testdatei mit einer Größe von 66 KB zur Verfügung. Aus der Zeit, die für Up- beziehungsweise Download benötigt wird, wird nun die Geschwindigkeit des jeweiligen Internetanschlusses ermittelt.

Was ändert sich nun bei der Breitbandmessung?

Die Anbindung an den Internetknoten wurde von der Bundesnetzagentur gemeinsam mit DE-CIX, der Core Backbone GmbH und der zafaco GmbH in Betrieb genommen. Durch die Anbindung ist eine einfach zugängliche Breitbandmessung deutschlandweit sichergestellt. Hierfür sorgen zwei Access Ports über jeweils 100G und Interconnection Services, die von DE-CIX kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Der Schritt der direkten Anbindung an den Internetknoten gliedert die Breitbandmessung aus dem Netz der Core Backbone GmbH aus und in ein autonomes System ein, welches allen Anbietern von Internetzugangsdiensten offensteht. Das neue System „Breitbandmessung“ steigert sowohl die transparenten Voraussetzungen zur Durchführung der Breitbandmessung als auch die Ermittlung der Leistung eines Internetzugangs.

„Die direkte Anbindung der Breitbandmessung an den DE-CIX war ein wichtiger Schritt. Ich freue mich, dass uns dies gemeinsam gelungen ist. Die Messung ist für Anbieter von Internetzugangsdiensten nun noch einfacher zu erreichen. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von einer noch zuverlässigeren Messung ihrer Internetgeschwindigkeit“ betont Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]