Phishing-Mails – FRITZ!Box-Hersteller warnt vor betrügerischen Nachrichten

Phishing-Mails – FRITZ!Box-Hersteller warnt vor betrügerischen Nachrichten

Mit Hilfe von so genannten Phishing-Mails versuchen Cyberkriminelle immer wieder Schadsoftware auf Geräten zu installieren, um an sensible Daten zu gelangen. Der Router-Hersteller AVM warnt aktuell vor betrügerischen Mitteilungen, die sich als FRITZ!Box-Push-Service-E-Mail tarnen.

Was steckt hinter der neuen Betrugsmasche?

Die FRITZ!-Box Router des Herstellers AVM sind in Deutschland weit verbreitet und werden von mehreren Millionen Personen genutzt. Cyberkriminelle versuchen aktuell mit einer Attacke, die sich an FRITZ!Box-Kunden richtet, Schadsoftware zu verbreiten. Der Berliner Hersteller warn vor den Mitteilungen, die den Anschein erwecken sollen, dass sie von dem eigenen Router versendet wurden. Da der Router als Anrufbeantworter eingerichtet werden kann, kann er auch wirklich Nachrichten versenden. Dies ist besonders tückisch, denn die gefälschten Mails tarnen sich als FRITZ!Box-Push-Service-Mails, die einen Anhang einer angeblichen Anrufbeantworter-Nachrichten enthalten. Den Nutzern wird demnach suggeriert, sie hätten eine Nachricht auf ihrer virtuellen Mailbox erhalten. Wenn der Betroffene allerdings auf diesen Link klickt, nistet sich Malware auf dem Gerät ein, die einen erheblichen Schaden anrichten kann.

Wie können Nutzer die gefälschten Mitteilungen identifizieren?

AVM warnt eindringlich davor, Links oder Anhänge zu öffnen.

„Die Phishing-Mail stellt den Inhalt einer FRITZ!Box-Push-Service-E-Mail nach und gibt an, eine Anrufbeantworternachricht als Anhang zu enthalten. Bei dem Anhang handelt es sich jedoch um Schadsoftware“, warnt AVM auf der Website unter „aktuelle Sicherheitshinweisen“.

Insbesondere Router-Nutzer, die gar keine Anrufbeantworter-Funktion aktiviert haben, können die gefälschten Mitteilungen schnell als Betrug entlarven. Für Personen, die die Anrufbeantworter-Funktion ihrer FRITZ!Box nutzen, gibt der Hersteller Tipps, wie Phishing-Mails erkannt werden können. Zunächst sollte der Absender der Mail mit dem Absender des Router-Push-Services verglichen werden. Dieser Absender wurde von dem Nutzer selbst eingerichtet. Auch die Rufnummer, die in der Nachricht angezeigt wird, kann mit der eingerichteten eigenen Nummer abgeglichen werden. AVM weist darüber hinaus darauf hin, dass Anhänge in echten Mails stets die Dateiendung „wav“ aufweisen. Eine Endung mit „exe“ deutet hingegen auf eine Phishing-Mail hin.

Was sind Phishing-Mails?

Immer wieder sind Phishing-Mails im Umlauf und die Betrüger nutzen immer wieder neue Maschen. Hierbei greifen die Cyberkriminellen meist auf Namen von bekannten und seriösen Unternehmen, Firmen oder Hersteller zurück. Ziel ist es, über einen Link oder Anhang Schadsoftware auf das Gerät zu schleußen, um hierdurch an sensible Daten zu gelangen. Besonders perfide ist, dass die Absender-Adressen der Phishing-Mails den echten E-Mail-Adressen meist sehr ähnlich sind. Oft werden lediglich einzelne Buchstaben oder Zahlen ausgetauscht. Um sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen, sollte der Absender einer Nachrichten daher immer genau geprüft werden. Grundsätzlich gilt, dass keine Links oder Anhänge geöffnet werden sollten. Um das Risiko eines solchen Betrugs zu reduzieren, ist es wichtig, das Anti-Viren-Programm immer auf dem neusten Stand zu halten. Die Verbraucherzentrale weist zudem darauf hin, dass auf Grammatik- und Orthografie-Fehler, fremde Sprachen sowie auf fehlende Namen geachtet werden sollte. Außerdem würden Banken und andere Zahlungsdienste niemals per Mail um die Eingabe persönlicher Daten bitten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]