Cyberkriminalität – Bankkunden erhalten Phishing-Mails mit QR-Code

Cyberkriminalität – Bankkunden erhalten Phishing-Mails mit QR-Code

Cyberkriminelle greifen immer wieder zu neuen Methoden, um an sensible Daten zu gelangen. Besonders vorsichtig sollten aktuell Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken sein, da Phishing-Mails im Umlauf sind. Die Kriminellen machen sich QR-Codes zu nutzen, um an die Bankdaten der Betroffenen zu gelangen.

Wie läuft die aktuelle Betrugsmasche ab?

Die Betrüger versenden Mails an Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken, die täuschend echt wirken. In den E-Mails ist ein QR-Code enthalten, welcher mit dem Smartphone des Betroffenen eingescannt werden soll. Scannt der arglose Kunde nun den Code, landet er anschließend auf einer Website, die der echten Website der Bank ähnlichsieht. Auf der Seite, auf der das Opfer nun gelandet ist, wird er dazu aufgefordert, seine Bankdaten einzugeben. Tut er dies, landen die sensiblen Bankdaten direkt bei den Cyberkriminellen, ohne, dass diese hierfür einen großen Aufwand betreiben müssen. Auf der Website der Volksbank Raiffeisenbank eG. wird ausdrücklich vor dieser betrügerischen Masche gewarnt.

„Durch das Scannen landen die Nutzer auf einer Phishing-Webseite. Dort sollen sie sich einloggen, um das Dokument anschauen zu können. Durch diese Anmeldung versuchen die Betrüger, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf Ihrem Smartphone oder Tablet zu installieren.“ heißt es von Seiten der Volksbank Raiffeisenbank eG.

Das Vorgehen der Betrüger ist jedoch keine völlig neue Masche. Bereits im März dieses Jahres waren Kunden der Sparkassen sowie der ING-DiBa betroffen. Damals warnte das Landeskriminalamt Niedersachsen vor den Phishing-Mails, bei denen ebenfalls ein QR-Code zum Einsatz kam, um an die sensiblen Bankdaten der Kunden zu gelangen.

Wie können sich Kunden vor dem Betrug schützen?

Bei der aktuellen Betrugsmasche mittels QR-Codes ist besonders perfide, dass die Mails Spamfilter umgehen können. Da die E-Mails weder Anhänge, Links oder ähnliches enthalten, werden sie zudem von vielen Antivirenscannern nicht erkannt. Grundsätzlich gilt immer, dass keine Links, Anhänge oder Ähnliches in E-Mails geöffnet werden sollten, deren Ursprung nicht eindeutig erkennbar ist. Auch das Scannen von QR-Codes sollte vermieden werden. Ausschließlich QR-Codes, die aus einer sicheren Quelle stammen, sollten gescannt werden. Um dies zu überprüfen, rät die Volksbank Raiffeisenbank eG. dazu, sich im Zweifel direkt mit der Bank in Verbindung zu setzen. Wer bereits den Code eingescannt hat und auf der täuschend echten Seite gelandet ist, sollte jedoch niemals seine Bankdaten oder andere sensiblen Daten eingeben.

Was, wenn die Daten bereits eingegeben wurden?

Wer seine Bankdaten bereits auf der gefälschten Bankseite eingegeben hat, sollte umgehend handeln. Hierzu zählt in erster Linie das Sperren der Bankkarte. Auch der Online-Zugang sollte sofort gesperrt werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Cyberkriminellen tatsächlich an Geld gelangen. Überdies sollte die Bank über den Vorfall informiert werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]