Drillisch Online – DSL-Anschlüsse nun auch für Neukunden erhältlich

Drillisch Online – DSL-Anschlüsse nun auch für Neukunden erhältlich

Ab sofort können auch Neukunden bei einigen Drillisch-Marken einen DSL-Anschluss buchen. Bisher war diese Möglichkeit Bestandskunden mit einem Drillisch-Mobilfunktarif vorbehalten. Die DSL-Tarife werden beispielsweise über die Eigenmarken winSIM, sim.de oder simplytel vermarktet.

Was bieten die Drillisch DSL-Tarife?

Seit Neustem erscheint auf einigen Websites der Drillisch-Marken der neue Menüpunkt „DSL&WLAN“. Die Tarifdetails sind dabei bei allen Marken gleich. Verbraucher können zwischen verschiedenen Tarifen wählen: DSL 16, DSL 50, DSL 100 oder DSL 250. Den günstigsten Drillisch DSL-Anschluss gibt es für 19,99 Euro im Monat. Wer Bandbreiten von bis zu 250 Megabit pro Sekunde wünscht, bezahlt monatlich 34,99 Euro. Die Bereitstellungsgebühr kostet einmalig 67,40 Euro, unabhängig davon, ob es sich um einen DSL-Wechsel oder einen Neuanschluss handelt. Während eine Allnet-Flatrate für alle deutschen Festnetze in den Tarifen inbegriffen ist, gibt es keine Flatrate für deutsche Mobilfunknetze. Hierfür fallen pro Minute 19,9 Cent an. Kunden haben die Möglichkeit, zu dem DSL-Tarif ein WLAN-Modem und 25 Gigabyte Cloud-Speicher für 2,99 Euro pro Monat hinzu zubuchen.

Drillisch verspricht Preisstabilität

Nach der Fusion von Drillisch und 1&1 im Jahr 2017, blieben die jeweiligen Eigenmarken bestehen. Die nun von Drillisch Online vermarkteten DSL-Anschlüsse unterschieden sich auch in einem wesentlichen Merkmal von den 1&1-Tarifen. Denn während es bei den 1&1 DSL-Tarifen oftmals in den ersten sechs, neun oder zwölf Monaten Rabatte auf die Grundgebühr gibt und diese anschließend allerdings höher ausfällt, versprechen die Drillisch DSL-Tarife eine Preisstabilität. Das bedeutet, dass die Grundgebühr für die Tarife dauerhaft gleichbleibt. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate und der Anbieter verspricht für diese Zeit eine faire und transparente Preisgestaltung.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]