LKA warnt – Phishing-Mails und unseriöse Spendenaufrufe aktuell im Umlauf

LKA warnt – Phishing-Mails und unseriöse Spendenaufrufe aktuell im Umlauf

Aufgrund des Ukraine-Kriegs wurden gegen Russland zahlreiche Sanktionen verhängt. Dieser Umstand lockt scheinbar auch Cyberkriminelle an, die bereits Phishing-Mails in Umlauf gebracht haben, die zu vermeintlichen Investitionen in Bitcoins aufrufen. Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt nun explizit vor entsprechenden Betrugsmaschen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und den Sanktionen gegen Russland.

Welche betrügerischen Maschen sind aktuell im Umlauf?

Das LKA informiert Verbraucher über gefälschte E-Mails, die vermeintliche von der Plattform bitcoin.de stammen. In weiteren Mails, die aktuell im Umlauf sind, wird den Empfängern angeraten, in Bitcoins zu investieren. Doch der Name bitcoin.de wird hierbei für eine Betrugsmasche missbraucht. Die offizielle Bitcoin-Webseite warnt ebenfalls bereits vor dem betrügerischen Vorgehen der Cyberkriminellen. Darüber hinaus warnt das Landeskriminalamt Niedersachsen vor Informationen, dass bekannte Personen wie beispielsweise Elon Musk oder Friedrich Merz angeblich ihr Vermögen als Bitcoin übertragen. Auch für diese Betrugsmasche kopieren die Kriminellen das Aussehen von seriösen Websites und verwenden zum Beispiel die Logos von zdfheute oder Zeitonline. Des Weiteren besteht laut LKA die Gefahr, dass auch die Namen, Logos oder Fotos andere Kreditinstitute und Banken missbraucht werden, um an sensible Daten der Opfer zu kommen. Aktuell sind zudem unseriöse und betrügerische Spendenaufrufe im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg im Umlauf, die ebenfalls auf Logos, Namen oder Fotos von bekannten Hilfsorganisationen und Hilfsdiensten zurückgreifen. Statt auf eine seriöse Spendenseite, werden die Verbraucher allerdings auf unseriöse Websites gelockt.

Wie können die aktuellen Phishing-Mails erkannt werden?

Das Landeskriminalamt informiert darüber, dass die Empfänger der betrügerischen Mails häufig mit Sätzen wie „Russland Sanktionen Ihr Konto wird deaktiviert“ oder „Ihr Konto wird deaktiviert – Russland Sanktionen“ angesprochen werden. Vor der eigentlichen E-Mail-Adresse steht hierbei stets „bitcoin.de“. Ebenso kann es sich um gehackte Webseiten, Server oder Accounts handeln. In allen Mails wird behauptet, dass die aktuell gegen Russland verhängten Sanktionen dazu führen, dass alle Finanzdienstleister dazu verpflichtet sind, diese Sanktionen einzuhalten. Um diese Verpflichtung einzuhalten, muss der Empfänger vermeintlich seine Daten verifizieren. Dies ist allerdings ein Trick, denn folgt der Verbraucher dem angehängten Link, der vorgibt bitcoin.de zu sein, landet er auf einer Phishing-Seite. Hier wird versucht sensible Daten abzugreifen. Ein verwendeter Link ist laut LKA beispielsweise „https://bitcoin“ und weiter „.de-schutz-kundenkonto.com…“. Besonders perfide ist, dass die Kriminellen mit einem Sicherheitshinweis selbst auf eine gesicherte Verbindung hinweisen. Hat ein Verbraucher seine Zugangsdaten erst einmal eingegeben, so wird er vermutlich schon bald keinen Zugriff mehr auf sein Bitcoin-Konto haben. Laut LKA sind ebenso Phishing-Mails vermeintlich im Namen der futurum Bank AG im Umlauf.

Wie können sich Verbraucher schützen?

Das Landeskriminalamt Niedersachsen rät dazu, eine Zweifaktor-Authentifizierung zur Absicherung des eigenen Accounts zu nutzen. Zudem sollten Verbraucher jegliche Behauptungen von einem Kreditinstitut oder einer Bank zunächst auf deren offizieller Webseite überprüfen. Generell bitten Kreditinstitute und Banken Kunden niemals per Mail zu Verifizierung von Daten. Links und Anhänge aus entsprechenden E-Mails und SMS sollten nicht angeklickt werden. Wer bereits auf die betrügerische Masche der Cyberkriminellen hereingefallen ist, sollte umgehend den echten Anbieter kontaktieren und informieren. Darüber hinaus sollten die Zugangsdaten so schnell wie möglich geändert werden. Das LKA rät zudem dringen zur Erstattung einer Strafanzeige.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]