Urteil – mobilcom-debitel muss 12,25 Mio. Euro an Bundeshaushalt zahlen

Urteil – mobilcom-debitel muss 12,25 Mio. Euro an Bundeshaushalt zahlen

Der Mobilfunkanbieter mobilcom-debitel muss 12,25 Millionen Euro an den Bundeshaushalt bezahlen. Der Anbieter war vom Deutschen Verbraucherschutzverein auf Abschöpfung des mit überhöhten Rücklastschriftpauschalen erzielten Gewinns verklagt worden. Vor wenigen Tagen wurde das Verfahren vor dem Landgericht Kiel mit einem Vergleich beendet.

Wie kam es zu dem Gewinnabschöpfungsverfahren vor Gericht?

Bereits seit Jahren hat der Deutsche Verbraucherschutzverein mehrmals erfolgreich gegen den Mobilfunkanbieter geklagt. Denn der Anbieter hatte seinen Kunden aufgrund fehlender Kontodeckung hohe Schadensersatzpauschalen berechnet. In allen Verfahren wurde der Anbieter zur Unterlassung der Erhebung überhöhter Rücklastschriftpauschalen verurteilt. So wurde mobilcom-debitel beispielsweise vor vier Jahren vom Landgericht Kiel untersagt, Mahnpauschalen von 5,95 Euro oder höher und Rücklastschriftpauschalen von 4,59 Euro oder höher zu verlangen (Aktenzeichen 6 O 351/15). Diese Entscheidung wurde dann auch durch das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein bestätigt (Aktenzeichen 2 U 5/18). Denn grundsätzlich darf die Höhe der Pauschale nicht den im Durchschnitt der geregelten Fälle entstehenden Schaden übersteigen. Im Jahr 2020 wurde gegen den Mobilfunkanbieter bereits vom Landgericht Kiel ein Ordnungsgeld in Höhe von 100 000 Euro verhängt. Letztendlich hatte der Deutsche Verbraucherschutzverein mobilcom-debitel vor dem Landgericht Kiel auf Abschöpfung des mit überhöhten Rücklastschriftpauschalen erzielten Gewinns an den Bundeshaushalt verklagt.

Weshalb wird das Geld nicht an die Kunden rückerstattet?

Mittlerweile sind die Rückzahlungsansprüche viele Kunden bereits verjährt, weshalb diese die überhöhten Rücklastschriftpauschalen nicht mehr zurückfordern können. Zudem heißt es hierzu in einer Pressemitteilung des Deutschen Verbraucherschutzvereins:

„Zwar konnten Verbraucher von ihnen gezahlte überhöhte Pauschalen unter Berufung auf diese Urteile von der Mobilcom zurückfordern. Erwartungsgemäß haben die meisten Verbraucher von dieser Möglichkeit jedoch keinen Gebrauch gemacht, denn bei Kleinstbeträgen wie überhöhten Rücklastschriftpauschalen steht der wirtschaftliche Nutzen der Rückforderung für den einzelnen Verbraucher meist in keinem sinnvollen Verhältnis zu dem Aufwand, den er betreiben muss, um den Betrag zurückzuerhalten.“

Ein Gewinnabschöpfungsverfahren, das eine Abschöpfung eines Unrechtsgewinns an den Bundeshaushalt vorsieht, ist in diesem Fall allerdings möglich gewesen. Und dies ist dem Deutschen Verbraucherschutzverein nun auch gelungen. Denn das Gericht stellte klar, dass mit einem Schadensersatzanspruch zwar der Schaden gedeckt, nicht aber verdeckte Gewinne erwirtschaftet werden dürfen. Laut Deutschem Verbraucherschutzverein habe der Mobilfunkanbieter einen erheblich höheren Unrechtsgewinn erwirtschaftet als die jetzt festgelegten 12,25 Millionen Euro. Der Sanktionszweck des Abschöpfungsverfahrens sei dennoch erfüllt, da der Anbieter einen großen Teil des Unrechtsgewinns inzwischen an den Bundeshaushalt herausgeben muss.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]