Gratis-Outlook – Kostenlose Version jetzt auch für Windows verfügbar

Gratis-Outlook – kostenlose Version jetzt auch für Windows verfügbar
Screenshot

Genau wie Excel, Teams, PowerPoint, Teams und Co. ist die Mail-Software Outlook ein Teil von Microsoft-Office. Um die Microsoft-Dienste nutzen zu können, wird für gewöhnlich eine Lizenz benötigt. Für Mac-Nutzer steht bereits seit einiger Zeit eine Gratis-Version zur Verfügung. Jetzt können auch Windows-User die Version zum Nulltarif nutzen.

Wer kann die Gratis-Version nutzen?

Windows-User mussten bisher für die Nutzung der Mail-Software bezahlen. Möglich ist dies über einen einmaligen Kauf oder im Microsoft-365-Abonnement. Gleichzeitig gibt es bereits seit mehreren Jahren die Option, eine gratis Web-App des Programms zu nutzen. Dies ist möglich, seit Outlook den Hotmail-Dienst vor zehn Jahren ersetzte. Neben der iOS-App gibt es auch eine Android-App für den Dienst. Lediglich Windows-Nutzer kamen bisher nicht in den Genuss der kostenfreien Version. Ab sofort steht ihnen jedoch ebenfalls das kostenfreie Outlook-Programm im Microsoft Store zur Verfügung. Genutzt werden kann der Mail-Dienst entweder mit einem Microsoft-Konto oder mit einem Drittanbieter-Konto. Bisher ist dies mit einem Gmail-Account möglich, Yahoo, iCloud und IMAP sollen folgen. Microsoft plant zudem, dass die Gratis-Version die vorinstallierten Mail- und Kalender-Clients in Windows 10 und Windows 11 ablöst.

Was bietet Outlook zum Nulltarif?

Auf der linken Seite des Programms befindet sich eine Leiste mit den Funktionen To-do-Liste, Kontaktdaten und Kalender. Die Leiste ermöglicht es zudem direkt von Outlook die anderen Microsoft-Office-Dienste Excel, World und PowerPoint in der Web-Version anzusteuern. Genau wie die kostenpflichtige Version ist das Gratis-Outlook in drei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite befinden sich der Posteingang, gesendete Elemente und Entwürfe, in der Mitte die Übersicht über die Mails und rechts das Vorschaufenster. Am oberen Rand befindet sich ein Suchfeld. Zu den weiteren Funktionen zählen:

  • Hilfe beim Verfassen von Mails durch Microsoft Edge (Autovervollständigung und Rechtschreibkorrektur)
  • Erstellen von E-Mails mit Umfragen
  • Sendeverzögerung (voreilig abgesendete Mails können noch einmal bearbeitet werden)
  • Direkte Teilnahme an Calls in Teams oder Skype
  • Anpinnen wichtiger Mails
  • Gruppierung von Nachrichten
  • Kalender- und Kontaktverwaltung

Windows-User können aus verschiedenen Designs für das kostenfreie Programm wählen – auch ein Dark-Modus ist verfügbar. Verglichen mit dem ausgewachsenen Outlook-Client bietet die Gratis-Version jedoch weniger Funktionen und ist nicht werbefrei. Auch ein Offline-Zugriff auf Mails ist nicht möglich, da das Programm nur mit einer Internetverbindung gestartet werden kann. Nutzer, die Outlook mit einem Microsoft-365-Abonnement verwenden, profitieren von einer werbefreien Oberfläche sowie zusätzlichem Posteingang- und Cloudspeicher. Außerdem haben sie Zugriff auf noch mehr KI-Funktionen, wie beispielsweise den barrierefreien Zugang zu ihrem Posteingang. Dieser kann intuitiv, sprachgesteuert navigiert werden. Die kostenpflichtige Version bietet zusätzlich weitere Sicherheitsfeatures und Premium-Versionen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]