Gratis-Outlook – Kostenlose Version jetzt auch für Windows verfügbar

Gratis-Outlook – kostenlose Version jetzt auch für Windows verfügbar
Screenshot

Genau wie Excel, Teams, PowerPoint, Teams und Co. ist die Mail-Software Outlook ein Teil von Microsoft-Office. Um die Microsoft-Dienste nutzen zu können, wird für gewöhnlich eine Lizenz benötigt. Für Mac-Nutzer steht bereits seit einiger Zeit eine Gratis-Version zur Verfügung. Jetzt können auch Windows-User die Version zum Nulltarif nutzen.

Wer kann die Gratis-Version nutzen?

Windows-User mussten bisher für die Nutzung der Mail-Software bezahlen. Möglich ist dies über einen einmaligen Kauf oder im Microsoft-365-Abonnement. Gleichzeitig gibt es bereits seit mehreren Jahren die Option, eine gratis Web-App des Programms zu nutzen. Dies ist möglich, seit Outlook den Hotmail-Dienst vor zehn Jahren ersetzte. Neben der iOS-App gibt es auch eine Android-App für den Dienst. Lediglich Windows-Nutzer kamen bisher nicht in den Genuss der kostenfreien Version. Ab sofort steht ihnen jedoch ebenfalls das kostenfreie Outlook-Programm im Microsoft Store zur Verfügung. Genutzt werden kann der Mail-Dienst entweder mit einem Microsoft-Konto oder mit einem Drittanbieter-Konto. Bisher ist dies mit einem Gmail-Account möglich, Yahoo, iCloud und IMAP sollen folgen. Microsoft plant zudem, dass die Gratis-Version die vorinstallierten Mail- und Kalender-Clients in Windows 10 und Windows 11 ablöst.

Was bietet Outlook zum Nulltarif?

Auf der linken Seite des Programms befindet sich eine Leiste mit den Funktionen To-do-Liste, Kontaktdaten und Kalender. Die Leiste ermöglicht es zudem direkt von Outlook die anderen Microsoft-Office-Dienste Excel, World und PowerPoint in der Web-Version anzusteuern. Genau wie die kostenpflichtige Version ist das Gratis-Outlook in drei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite befinden sich der Posteingang, gesendete Elemente und Entwürfe, in der Mitte die Übersicht über die Mails und rechts das Vorschaufenster. Am oberen Rand befindet sich ein Suchfeld. Zu den weiteren Funktionen zählen:

  • Hilfe beim Verfassen von Mails durch Microsoft Edge (Autovervollständigung und Rechtschreibkorrektur)
  • Erstellen von E-Mails mit Umfragen
  • Sendeverzögerung (voreilig abgesendete Mails können noch einmal bearbeitet werden)
  • Direkte Teilnahme an Calls in Teams oder Skype
  • Anpinnen wichtiger Mails
  • Gruppierung von Nachrichten
  • Kalender- und Kontaktverwaltung

Windows-User können aus verschiedenen Designs für das kostenfreie Programm wählen – auch ein Dark-Modus ist verfügbar. Verglichen mit dem ausgewachsenen Outlook-Client bietet die Gratis-Version jedoch weniger Funktionen und ist nicht werbefrei. Auch ein Offline-Zugriff auf Mails ist nicht möglich, da das Programm nur mit einer Internetverbindung gestartet werden kann. Nutzer, die Outlook mit einem Microsoft-365-Abonnement verwenden, profitieren von einer werbefreien Oberfläche sowie zusätzlichem Posteingang- und Cloudspeicher. Außerdem haben sie Zugriff auf noch mehr KI-Funktionen, wie beispielsweise den barrierefreien Zugang zu ihrem Posteingang. Dieser kann intuitiv, sprachgesteuert navigiert werden. Die kostenpflichtige Version bietet zusätzlich weitere Sicherheitsfeatures und Premium-Versionen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]