Stiftung Warentest – Kostenloser Virenscanner unter den Testsiegern

Stiftung Warentest – kostenloser Virenscanner unter den Testsiegern
Bildquelle: Stiftung Warentest

Stiftung Warentest hat in ihrem Virenscanner-Test insgesamt 28 verschiedene Antivirenprogramme genau unter die Lupe genommen. Unter den drei Testsiegern befindet sich auch ein kostenfreies Programm. Der von Haus aus installierte Windows Defender schnitt hingegen am schlechtesten ab.

Wie wurde getestet?

Für das Betriebssystem Windows wurden 19 Programme getestet, für Mac 9. Obwohl das Betriebssystem Mac weniger anfällig ist, ist der Virenschutz auch hier wichtig, damit Nutzer Windows-Viren nicht an Bekannte weitergeben. Getestet wurden sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Antivirenprogramme. Die Schutzprüfung wurde von einem unabhängigen Fachlabor durchgeführt, das auf IT-Sicherheit spezialisiert ist. Geprüft wurden der Schutz vor Schadsoftware und Phishing sowie die Handhabung, die Rechnerbelastung und die Datenschutzerklärung:

  • Schutz vor Schadsoftware: Besuch von 300 Webseiten, auf denen neue Schadprogramme lauern. Wie reagiert das Programm beim Laden, Starten und Ausführen? Wird Schadsoftware von einem USB-Stick erkannt? Geprüft wurde sowohl mit als auch ohne Internetverbindung.
  • Schutz vor Phishing: Prüfung der Reaktion der Programme beim Besuchen von 600 Webseiten, welche Zugangsnamen und Passwörter abgreifen.
  • Handhabung: einfache Installation und Deinstallation der Programme? Gibt es regelmäßige Updates? Nutzerfreundlichkeit und Einstellungsmöglichkeiten. Wie lassen sich die Antivirenprogramme im täglichen Gebrauch bedienen? Verständlichkeit des Menüs und Prüfung der Hilfefunktionen.
  • Rechnerbelastung: wie verändert sich die Startzeit des Rechners? Welchen Ressourcenbedarf hat das Programm?
  • Datenschutzerklärung: wird die DSGVO eingehalten?

Welche Virenscanner haben am besten, welche am schlechtesten abgeschnitten?

Bei der Bewertung der Programme für das Betriebssystem Windows erreichten insgesamt vier die Note 1,6 (gut). Hierzu zählen die kostenpflichtigen Virenscanner Avast One Individual, Bitdefender Internet Security sowie F-Secure Safe und das kostenfreie Programm Bitdefender Antivirus Free for Windows. Aus dem Test der Stiftung Warentest geht hervor, dass kostenfreie und kostenpflichtige Virenscanner in puncto Schutz auf Augenhöhe sind. Die kostenpflichtigen Antivirenprogramme bieten den Nutzern on top noch weitere Module. Bezüglich des Datenschutzes wurden bei drei der vier Testsieger jedoch deutliche Mängel festgestellt. Auf den letzten Plätzen landeten der Microsoft Windows 11 Defender und der Microsoft Windows 10 Defender. Hierbei handelt es sich um Virenscanner, die automatisch mit den Betriebssystemen Windows 11 bzw. 10 auf den Rechner kommen. Beide Programme schnitten mit der Note 2,6 (befriedigend) ab. Bei der Handhabung und Rechenbelastung konnten die Virenscanner die Noten Gut bzw. Sehr gut erzielen. Doch die Schutzwirkung wurde von der Stiftung Warentest jeweils mit 2,7 (befriedigend) bewertet. Auch die Datenschutzerklärung weist bei beiden deutliche Mängel auf. Insbesondere wurde bemängelt, dass der Phishing-Schutz ausschließlich für den Edge-Browser, nicht aber für den am weitesten verbreiteten Chrome-Browser verfügbar ist. Weiterhin liefern die Programme wesentlich mehr falsche Alarme als andere Virenscanner. Getestet wurden auch zwei Antivirenprogramme von Kaspersky. Für diese sprach die Stiftung Warentest aufgrund der noch gültigen Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik jedoch kein Qualitätsurteil aus.

Wie haben die anderen Programme abgeschnitten?

  • Avast One Essential: 1,7 (gut)
  • ESET Internet Security: 1,7 (gut)
  • G Data Internet Security: 1,7 (gut)
  • Norton 360 Deluxe: 1,8 (gut)
  • AVG AntiVirus Free: 1,9 (gut)
  • AVG Internet Security: 1,9 (gut)
  • Avira Antivirus Pro: 1,9 (gut)
  • Avira Free Security: 1,9 (gut)
  • McAfee Total Protection: 1,9 (gut)
  • Sophos Home (Premium): 1,9 (gut)
  • Trend Micro Internet Security: 2,1 (gut)

Bei den Virenscannern für Mac landeten die kostenpflichtigen Programme Bitdefender Antivirus for Mac und F-Secure Safe auf den ersten Plätzen. Zwei kostenfreie Virenscanner mit einer guten Bewertung sind Avast One Essential und AVG Antivirus.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]