Alles Lüge? – Flirt- und Datingplattformen im Internet

Alles Lüge?

Flirt- und Datingplattformen im Internet

Liebe macht blind. Daher sind Nutzer von Kontaktbörsen willige Opfer. Eine deutsche Singleplattform ist nun unter Betrugsverdacht geraten. Angeblich soll Lovoo massenhaft falscher Profile generiert haben. Diese kommunizieren möglicherweise mit vor allem männlichen Nutzern, um diese in Premium-Dienste zu treiben. […]

Aldi Talk – Flatrate-Kostenfalle

Aldi Talk

Flatrate-Kostenfalle durch teuren Basistarif

Bei Aldi Talk können Nutzer mit dem Paket 300 sorgenfrei 300 Einheiten verbrauchen, dann erfolgt eine Erneuerung von der Prepaidkarte. Allerdings nur bei ausreichenden Guthaben, sonst wechselt die Abrechnung zum teuren Basistarif. Eine Kostenfalle droht, wenn das Guthaben erst aufgeladen wird, wenn es unter den Kosten des Pakets liegt. […]

Betrüger greifen über kopierte Facebook-Profile Daten ab

Vorsicht

Betrüger greifen über kopierte Facebook-Profile Daten ab

Auf Facebook versuchen derzeit Betrüger Kopien von Profilen zu erstellen, um sich damit in den Freundeskreis der Profilbesitzer einzuschleusen. Es folgt ein persönlicher Kontakt, bei dem die Verbrecher Handynummern abfragen. Das kann zu teuren Rechnungen für die eigentlichen Profilinhaber führen. So schützen Sie sich! […]

Vorsicht Spam-Falle - Gutschein-Angebote bei Facebook

Vorsicht Spam-Falle

Gutschein-Angebote bei Facebook

Derzeit kursieren auf Facebook und anderen Plattformen wieder verstärkt Gutscheine mit großen Beträgen von Amazon, Rewe und anderen Shopping-Plattformen. Bei diesen Angeboten handelt es sich um Spam- und Abo-Fallen, bei denen Nutzer eine Vielzahl persönlicher Daten eingeben müssen. […]

Cent-Auktionen – teurer Spaß für Nutzer, Goldgrube für Anbieter

Cent-Auktionen

teurer Spaß für Nutzer, Goldgrube für Anbieter

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Plattformen für Cent-Auktionen getestet. Das Ergebnis: Aus scheinbaren Schnäppchen werden schnell teure Einkäufe. Denn jedes abgegebene Gebot und jede Gebotserhöhung kosten eine Kunstwährung. Die müssen Nutzer teuer kaufen. Ein Nervenkitzel, bei dem nur der Betreiber gewinnt. […]

verbraucherzentrale sachsen

Dubiose Lockangebote

Vorsicht bei zu günstigen Preisen

Mit unnatürlich niedrigen Preisen locken Webseiten Verbraucher an. Statt der Waren können diese aber nur einen Zugang kaufen. Nur am Rande wird deutlich, dass es sich um ein teures Abo für Geschäftskunden handelt und damit die Verbraucherrechte nicht greifen. Verbraucherschützer gehen nun dagegen vor. […]

Unverlangte SMS - Bundesnetzagentur warnt vor Kostenfalle

Unverlangte SMS

Bundesnetzagentur warnt vor Kostenfalle

Auf unverlangte SMS mit einem Kontaktwunsch sollten Nutzer nicht reagieren. Die Bundesnetzagentur warnt vor einer Kostenfalle. Beim Anruf der genannten Rufnummer löst der Nutzer eine Rechnung über 90 Euro aus. Die Bundesnetzagentur hat daher 2014 bereits insgesamt 582 Rufnummern abschalten lassen. […]

Virus

Koler.A

Erpressungstrojaner erreicht Android-Smartphones

Der erpresserische und gefälschte Bundestrojaner hat nun Smartphones erreicht. Als Trojaner Koler.A sperrt er Displays von Android-Geräten. Der Nutzer habe gegen das Strafgesetzbuch verstoßen und können die Sperre durch eine Überweisung aufheben. Das Löschen ist allerdings einfacher als bei der PC-Variante. […]

In-App-Käufe - kostenlose Apps, großer Umsatz

In-App-Käufe

kostenlose Apps, großer Umsatz

Apple generiert in den USA etwa 70 Prozent der Einnahmen aus dem Apple Shop über In-App-Verkäufer. Verbraucherschützer warnen deutlich vor versteckten Kosten oder Abofallen, die insbesondere in scheinbar kostenlosen Apps lauern, und gehen gegen Apple und Google als größte App-Store-Betreiber vor. […]

Gewinnbenachrichtigung von angeblicher Google Lotterie

Falsche Gewinnbenachrichtigung

Kein hoher Gewinn bei angeblicher Google Lotterie

Mit Emails, die einen angeblichen Gewinn einer vermeintlichen Google Lotterie versprechen, versuchen Betrüger ihre Opfer in die Falle zu locken. Um die hohe Auszahlung zu erhalten, sollen die Empfänger zunächst persönliche Daten preisgeben und eine Zahlung leisten. […]

Deutsche Bundesbank warnt vor Pishing-Emails

Betrugsversuch

Deutsche Bundesbank warnt für Phishing-Emails

Die Deutsche Bundesbank warnt vor Phishing-Emails, die seit einigen Tagen in Umlauf sind. Darin werden die Empfänger aufgefordert, ihre Kreditkartendaten zu bestätigen, indem sie ihre sensiblen Daten auf einer Internetseite eingeben. Geschehe dies nicht, würden die Datensätze gelöscht, heisst es in der betrügerischen Email. […]

Spam Email lockt mit günstiger privater Krankenversicherung

Verbraucherzentrale warnt

eMails locken mit günstiger Krankenversicherung

Spammer nutzen häufig aktuelle Geschehnisse und die Sorgen der Verbraucher aus, um ihre Opfer in eine Falle zu locken. Die Verbraucherzentrale warnt derzeit vor Spam-eMails, die mit Vergleichsangebot für eine besonders günstige private Krankenversicherung lockt. Tatsächlich werden aber nur die persönlichen Daten der Opfer gesammelt. […]

Abzocke mit angeblichem Datenabgleichformular

Deutsche Telekommunikationszentrale

Datenabgleichformular als Betrugsmasche

Mit einem angeblichen Datenabgleichformular und einem angehängten Zahlschein versucht derzeit eine new Connect Zweigniederlassung der Deutschen Telekommunikationszentrale aus Berlin, Telefonkunden 94,30 Euro aus der Tasche zu ziehen. Sie droht damit, dass die Telefonnummer entzogen werde, wenn die Empfänger des Schreibens den Betrag nicht auf ein Konto bei der Deutschen Skatbank überweisen. […]

Köder für die Malware-Falle

Köder für die Malware-Falle

Des Hackers liebste Verlockungen

Am Anfang steht meist eine Verlockung, der die Nutzer nicht widerstehen und die sie für gefahrlos halten. Wenn beispielsweise ein besonders lustiges Video versprochen wird, eine kostenlose Software oder eine besonders interessante Anwendung. Am Ende […]

Trojaner OddJob fährt beim Onlinebanking mit

OddJob

Neuer raffinierter Trojaner schleicht sich in Onlinebanking-Sitzungen

Ein neuartiger, raffinierter Typ Trojaner ist eine Gefahr für Kunden des Onlinebanking. Die Schadsoftware fährt auf der Sitzung des ahnungslosen Bankkunden mit und verhindert auch dessen Ausloggen. Er benötigt keine Zugangsdaten seines Opfers. Weil sich der Trojaner nicht auf dem Computer seines Opfers installiert, sondern sich bei jeder neuen Sitzung aus dem Internet lädt, kann er Virenschutzprogramme umgehen. […]

Webspione

Kein Geschenk

Personalisierte Email lockt in Abofalle

Zur Zeit erhalten Internetnutzer vermehrt personalisierte Emails, in denen ihnen hochwertige Geschenke versprochen werden. Der enthaltene Link führt zu einer Webseite. Nach der dortigen Registrierung erhalten die Opfer einen Anruf und schließen dabei unwissentlich ein Abo ab. […]

Webspione

Keine Ehre unter Dieben

Entwickler von Phishing-Baukasten tricksen Phisher aus

Das Phishing-Kit namens Login Spoofer 2010 wird in Foren und Newsgroups zum Download angeboten. Es verspricht den einfachen Bau von Phishing-Webseiten. Tatsächlich liefert es seinem Nutzer abgefischte Daten, jedoch schickt es seinen Entwicklern durch ein Hintertürchen den Löwenanteil, natürlich unbemerkt von den Phishern. […]

Grevenreuth AG mahnt ab

Verbraucherzentrale warnt

Falsche Abmahnung von Grevenreuth AG

Die Verbraucherzentrale Hessen warnt Internetnutzer davor, ein per Email versendetes Mahnschreiben einer angeblichen Grevenreuth AG aus Osnabrück ernst zu nehmen. Darin wird der Empfänger beschuldigt, Urheberrechtsverletzungen begangen zu haben und aufgefordert, 50 Euro Mahngeld zu zahlen. […]

Mahnbescheid der Grevenreuth AG - Leere Drohung mit fiktiven Angaben

Mahnbescheid der Grevenreuth AG

Leere Drohung mit fiktiven Angaben

Massenhaft erhalten Internetnutzer in den letzten Tagen Emails, in denen eine angebliche Grevenreuth AG aus Osnabrück eine Forderung wegen illegal heruntergeladener Musik stellt. An dieser Email ist einiges merkwürdig und dazu zählt nicht nur, dass es die in dem Schreiben angegebene Adresse nicht gibt. […]

Falle MMS-Ankündigung

Falle MMS-Ankündigung

Verbraucherzentrale warnt vor Abzocke

Der polnische Betreiber Mobile Gateway Poland versendet derzeit Lock-SMS, mit deren Beantwortung der Nutzer eine kostenpflichtige Sex-SMS-Flatrate bestellt haben soll, warnt die Verbraucherzentrale. Betroffene sollen die Rechnung der Abzocker nicht bezahlen und sich an die Bundesnetzagentur wenden. […]

Falsches Spiel bei 01056 - PM² Telecommunication

Falsches Spiel bei 01056

Jetzt wird der Kunde abkassiert

Lange Zeit gehörte das Angebot des Call-by-Call Anbieters PM² Telecommunication zu den stabilsten auf dem Call-by-Call Markt. Über die Vorvorwahl 01056 konnte besonders günstig in das Ausland telefoniert werden, wodurch der Anbieter insbesondere in diesem […]

Rechnung statt überlanger SMS - Verbraucherzentrale warnt vor Handypost.net

Rechnung statt überlanger SMS

Verbraucherzentrale warnt vor Handypost.net

Mit simplen Tricks versuchen immer wieder dubiose Unternehmen ihre Konten auf Kosten der Internet- und Handynutzer zu füllen. Eine bei diesen schwarzen Schafen beliebte Methode ist es, Internetnutzer auf eine Webseite zu locken, auf der […]

Die E-Mail Adresse wird gesperrt - Falsche Drohung mit Trojaner-Anhang

Die E-Mail Adresse wird gesperrt

Falsche Drohung mit Trojaner-Anhang

Dem braven Internetnutzer kann der Schreck in die Glieder fahren, wenn er Emails mit einer solchen Nachricht erhält. `Die E-Mail Adresse xxx wird gesperrt´ oder auch `Sperrung der E-Mail xxx´ wird unter Nennung der Emailadresse […]

Besser nicht antworten - KATI-SMS lockt in die Kostenfalle

Besser nicht antworten

KATI-SMS lockt in die Kostenfalle

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor einer SMS, die Handynutzern zugesandt wird. Darin lockt ein angebliches SMS-Telegramm, mit dem Text KATI zu antworten. Tatsächlich handelt es sich um eine Kostenfalle. […]

Über Falle

Nutzer des Internets tappen, wenn sie nicht aufmerksam genug sind, eventuell in eine Falle. Diese Fallen werden fast immer von Betrügern gestellt, um sich zu bereichern. Phishing-E-Mails werden etwa verschickt oder die Nutzer werden auf gefälschte Internetpräsenzen geleitet, um deren Passwörter auszuspähen. Doch auch in einem Download kann sich eine Falle verstecken.

Weitere Informationen