OddJob – Neuer raffinierter Trojaner schleicht sich in Onlinebanking-Sitzungen

Trojaner OddJob fährt beim Onlinebanking mit

Der Trojaner werde zwar offensichtlich noch weiterentwickelt, meldet das Sicherheitsunternehmen Trusteer, dennoch kann das unfertige Schadprogramm bereits jetzt zur Gefahr für Online-Banking-Kunden werden. Er werde schon aus Osteuropa heraus gegen Onlinebanking-Kunden in einigen Ländern, darunter USA, Dänemark und Polen eingesetzt. Entdeckt wurde der Schädling schon vor einigen Monaten und seitdem von den Sicherheitsexperten beobachtet. Über ihn berichten konnten sie wegen laufender Ermittlungsverfahren aber bisher nicht. Der Trojaner namens OddJob gehört zu einem neuen Typ Onlinebanking-Malware. Er greift keine Daten ab, sondern „fährt„ einfach auf der Sitzung des Bankkunden mit. Dafür verwendet er den Token, mit dem sich der Nutzer bei seinem Kreditinstitut identifiziert. Die Zugangsdaten des Nutzers benötigt der Trojaner nicht. Vom Nutzer unbemerkt haben die Betrüger hinter dem Trojaner vollen Zugriff auf das Onlinebanking des Kunden. Wenn der Kunde sich von dem Onlinebanking abmelden möchte, verhindert OddJob das und hält die Sitzung aktiv. Während der Bankkunde glaubt, von seiner Onlinebanking-Sitzung abgemeldet zu sein, kann über den Trojaner weiterhin im Kundenkonto agiert und dort finanzieller Schaden angerichtet werden.

OddJob kann als blinder Passagier bei der Verwendung des Onlinebankings mit den Browsern Internet Explorer und Firefox mitfahren. Er installiert sich nicht auf der Festplatte des Computers seines Opfers, sondern lädt sich bei jedem Öffnen des Browsers erneut aus dem Internet. Dadurch haben Virenschutzprogramme es schwerer, ihn zu erkennen und zu bekämpfen. Sichere Zugangssoftware, die die Machenschaften von OddJob verhindern, kann jedoch helfen. Trusteer teilte mit, dass das Unternehmen die Finanzinstitute bereits vor OddJob gewarnt habe.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]