Aldi Talk – Flatrate-Kostenfalle durch teuren Basistarif

Aldi Talk – Flatrate-Kostenfalle

Mobilfunkdiscounter werben mit günstigen Preisen. Das gilt auch für Flatrates oder günstige Einheitenpakete. Doch Vorsicht: Immer mehr Anbieter schreiben in ihren AGB fest, dass nach einer klar umrissenen Mengen-Flatrate ein automatisches Aufladen über das Prepaid-Guthaben erfolgt. Ist kein ausreichendes Guthaben auf der Karte vorhanden, folgt eine Abrechnung zum teuren Basistarif. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat vor diesem Hintergrund vor dem Prepaidtarif „Paket 300„ von Aldi Talk gewarnt. Statt weiteren 7,99 Euro für die Paketerneuerung, so die Verbraucherschützer, droht eine Rechnung von fast 100 Euro.

Kritik am Prepaidtarif von Aldi Talk

Im konkreten Fall bietet Aldi Tal ein Paket mit 300 Einheiten, die der Kunde auf Minuten und SMS aufteilen kann, sowie zusätzlich die gleiche Menge Daten in MB für Online-Anwendungen. Der Tarif kostet 7,99 Euro. Ist die Einheitenmenge aufgebraucht, kann der Nutzer die Prepaidkarte durch eine entsprechende Einstellung im Kundenmenü automatisch aufladen lassen.

Das Problem ist nun ein Haken bei der Option „unter 5 Euro„. Denn dieser bedeutet, dass erst dann Geld vom Bankkonto auf die Prepaidkarte transferiert wird, wenn das Guthaben unter 5 Euro rutscht. Das hat jedoch Folgen. Liegt das Prepaidguthaben zwischen 5 Euro und 7,98 Euro, wird weder vom Bankkonto ein neues Guthaben auf die Prepaidkarte transferiert, noch kann von der Prepaidkarte der Tarif erneuert werden. Denn dazu müssten 7,99 Euro vorhanden sein. Damit schaltet die Abrechnung jedoch automatisch und nach AGB korrekt auf den etwa zehnmal teureren Basistarif um. Am Ende des Monats entsteht so schnell eine Rechnung, die im oberen zweistelligen Bereich liegen kann.

Verbraucherzentrale rügt das System

Die Verbraucherzentrale rügt das System. Zwar informiere Aldi Talk in den AGB und über einen Hilfe-Text im Kundenbereich, aber Aldi-Talk-Kunden können nicht sorglos surfen, wenn der Haken bei der Aufladeoption „unter 5 Euro„ gesetzt ist. Dies ließe sich vermeiden, wenn der automatische Aufladevorgang bereits bei einer Summe von unter 8 Euro angestoßen wird.

Nutzer sollten daher insbesondere Hinweise genau lesen, die der Anbieter per SMS und E-Mail sendet. Aldi Talk kündigt so bspw. an, dass der Tarif nicht erneuert werden konnte oder eine Abbuchung erfolgt. Auch im Kundenmenü oder über App Aldi Talk lässt sich herausfinden, nach welchem Tarif abgerechnet wird. Nutzer müssen also sehr wachsam sein, wenn Sie solche Tarife wählen. Denn sonst wird aus einem sorglosen Telefonieren und Surfen schnell eine Kostenfalle, die richtig ins Geld gehen kann. Das gilt auch für Prepaidtarife vieler anderer Mobilfunkdiscounter.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]