Nur vorgetäuscht – Falsches Antivirenprogramm gibt falsche Warnmeldung

Nur vorgetäuscht - Falsches Antivirenprogramm gibt falsche Warnmeldung

Die Experten des Sicherheitsunternehmens G DATA warnen vor einer Masche, die weltweit Probleme bereitet. Denn längst sind es nicht mehr vorrangig Emails, über die schädliche Software verbreitet wird. Auch der Besuch einer Webseite kann einen infizierten Computer zur Folge haben. Das Problem ist schon länger bekannt und ist inzwischen nicht mehr zu unterschätzen. Vor allem in den letzten Wochen seien zunehmend Fälle bekannt geworden, in denen präparierte Webseiten genutzt wurden, um die Internet-User in die Falle zu locken.

Die Internetseiten würden von den Kriminellen gehackt und auf ihnen ein Schadcode hinterlegt. Besucht ein Internetnutzer mit einem unzureichend geschützten Computer diese Webseite, lädt sich der Schadcode unbemerkt auf seinen Computer und installiert ein vermeintliches Antiviren-Schutzprogramm. Das meldet kurz darauf eine angebliche Infektion des Computers mit einer Schadsoftware. Um den Computer von dieser angeblichen Schadsoftware zu befreien, sei der Kauf und die Registrierung für ein bestimmtes Antivirenprogramm nötig, wird dem Nutzer vorgegaukelt. Doch das beworbene Programm ist sogenannte Rogue-Antispyware, gefälschte Anti-Spyware-Software. Wird sie installiert, bringt sie keine Befreiung, sondern lediglich weitere Schädlinge mit sich.

Den Kriminellen geht es um die persönlichen Daten und Kreditkarteninformationen ihrer Opfer, die sie bei der Registrierung für das Programm angeben. Des weiteren wird der Computer durch die Software mit weiteren Schadprogrammen beladen, durch die er unter die Kontrolle der Kriminellen gebracht werden kann. Die stets aktuell gehaltene Software eines seriösen Antiviren-Herstellers kann schon bei dem Besuch der gehackten Webseite eine Infektion verhindern. Zudem sollte das Betriebssystem und andere Programme wie der Browser immer auf dem neusten (Update-)Stand sein. Der Ausschluss bestimmter Inhalte, wie Active-X und Flash im Browser sowie die Einrichtung eines http-Filters, der Webinhalte aussondert, kann ebenfalls dienlich sein.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
Phishing – Betrug mit gefälschten Emails
In dem Internet einkaufen – Sicher handeln

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]