Verbraucherzentrale warnt – Falsche Abmahnung von Grevenreuth AG

Grevenreuth AG mahnt ab

Zahlreiche Verbraucher haben kürzlich sicherlich einen Schrecken bekommen, als sie die Email der angeblichen Grevenreuth AG fanden. In der Email mit dem Betreff „Mahnung„ heißt es mit diversen Rechtschreibfehlern: „Sehr geehrte Damen und Herren, laut Untersuchungen Ihrer IP Logs, hat unserer Mandant „Universal Music“ festgestellt, dass Sie häufig urheberrechtlich geschütztes Material in Form von Musik heruntergeladen haben.„ Und weiter: „ Da dies gegen das Urheberrecht Verstößt bitten wir Sie eine Mahngeld in Höhe von 50€ an uns zu zahlen.„ Der Absender droht mit einem Mahnverfahren, einem Gerichtsprozess und den damit verbundenen Kosten, sowie hohen Geldstrafen und Gefängnisstrafen.

Seriöse und deshalb ernst zu nehmende Abmahnungen sehen anders aus. Sie bestehen meistens aus einem mehrseitigen Anwaltsschreiben, dem zu entnehmen ist, um welche Titel es sich handelt und mit welcher IP-Adresse die Urheberrechtsverletzung begangen wurde. Der Abgemahnte wird mit seinem Namen angesprochen und dem Schreiben liegt eine Unterlassungserklärung bei.

Die Email der Grevenreuth AG beinhaltet nichts dergleichen. Ohnehin sei das Unternehmen nicht ausfindig zu machen, erklärt die Verbraucherzentrale Hessen. Auch gibt es die in der Email angegebene Adresse nicht und die genannte Rufnummer ist nicht erreichbar. Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale handelt es sich um einen Versuch, unschuldige Internetnutzer zu Zahlungen zu veranlassen, sie dreist abzuzocken. Die Mahnung könne also getrost ignoriert werden, beruhigt die Verbraucherzentrale betroffene Internetnutzer. Eine solche Email wurde bereits im Januar an viele Verbraucher gesendet (telespiegel-News vom 28.01.2010) Damals ermittelte die Staatsanwaltschaft Osnabrück.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]