Mahnbescheid der Grevenreuth AG – Leere Drohung mit fiktiven Angaben

Mahnbescheid der Grevenreuth AG - Leere Drohung mit fiktiven Angaben

Zugegeben, ist das Gewissen nicht ganz rein und liest man dann die Email der angeblichen Grevenreuth AG, kann einem der Schrecken in die Glieder fahren. Doch schon bald drängen sich offensichtliche Ungereimtheiten auf. Denn die Mahnbescheide, die massenhaft per Email verschickt wurden, sind nichts als leere Drohungen mit falschen Angaben und zudem sind sie äußerst unglaubwürdig.

Mit der unpersönlichen Anrede `Sehr geehrte Damen und Herren´ beginnt der Text, in dem eine angebliche Grevenreuth AG angibt, sie agiere im Auftrag des Labels Universal Music. Man habe festgestellt, dass über die IP-Adresse des Empfängers häufig urheberrechtlich geschützte Musik heruntergeladen worden sei. Nun werde eine Unterlassungserklärung und 50,- € inklusive Inkassogebühren und Auslagen gefordert. Der Betrag solle als paysafecard (Bezahldienst auf Prepaidbasis, bei dem der Käufer einen Geld werten Code erhält) per Email übermittelt werden. Zahle der Empfänger nicht binnen drei Tagen, habe er mit einem Mahnverfahren, Schufa-Eintrag und eventuell sogar Freiheitsstrafe zu rechnen.

Dass es sich hierbei um kein seriöses Schreiben handeln kann, ist offensichtlich. Ein glaubwürdiger Abmahner würde den Adressaten namentlich nennen, ebenso die Anzahl und Bezeichnung der angeblich illegal heruntergeladenen Titel. Seltsam ist auch die geringe Höhe des geforderten Betrages, tatsächlich würde er sich in wesentlich höheren Größenordnungen bewegen. Nicht zuletzt das ungewöhnliche Bezahlverfahren lässt Zweifel an der Echtheit dieser Forderung aufkommen.

In dem Handelsregister ist weder eine Grevenreuth AG vermerkt, noch gibt es in Osnabrück einen Marienweg. Die in der Email angegebene Rufnummer ist zudem an eine Person vergeben, die nicht in Zusammenhang mit dem Versand der Emails steht. Die Firma gibt es also offensichtlich nicht, die Forderung entbehrt jeglicher Grundlage und ist lediglich ein Versuch, Internetnutzer um einige Euro zu erleichtern.

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt bereits. User, die den in der Email geforderten Betrag gezahlt haben, sollten sich an die Polizei wenden und eine Anzeige wegen Betrugs erstatten. Alle anderen können die Email getrost in den virtuellen Mülleimer löschen.

Update vom 24.06.2010

Verbraucherzentrale warnt – Falsche Abmahnung von Grevenreuth AG

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]