Köder für die Malware-Falle – Des Hackers liebste Verlockungen

Köder für die Malware-Falle

Am Anfang steht meist eine Verlockung, der die Nutzer nicht widerstehen und die sie für gefahrlos halten. Wenn beispielsweise ein besonders lustiges Video versprochen wird, eine kostenlose Software oder eine besonders interessante Anwendung. Am Ende steht hingegen meist die Schädigung der Nutzer oder die Verwendung ihrer Ressourcen ohne ihr Wissen. Denn tatsächlich handelt es sich bei den Verlockungen um Köder, die die Nutzer in die Schadprogramm-Falle tappen lassen. Das Sicherheitsunternehmen Panda Security hat im Rahmen einer Studie Webseiten analysiert, die von Cyberkriminellen zur Verbreitung ihrer Schadsoftware (Malware) genutzt wurden. Dabei fanden die Sicherheitsexperten heraus, dass besonders beliebte Angebote zur Verbreitung von Schadprogrammen dienen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte im ersten Quartal 2011.

Rund ein Viertel (25,02 Prozent) der zur Verbreitung von Malware genutzten Webseiten verwendeten Videos oder multimediale Inhalte, um die User in die Malware-Falle zu locken. Etwa 20 Prozent der Internetseiten täuschten Programm-Updates oder Installationsprogramme vor. Mehr als 16 Prozent lockten mit Software, die angeblich einen Kopierschutz entfernen kann oder Passwörter für Verschlüsselungen erstellt. Rund 16 Prozent der Internetseiten befanden sich in sozialen Netzwerken wie Facebook und MySpace. Auch eBooks (5,25 Prozent), Downloads über P2P-Tauschbörsen (4,21 Prozent) und Internetseiten mit pornografischen Inhalten (4,18 Prozent) werden von den Cyberkriminellen zum Zwecke der Verbreitung ihrer Malware verwendet. In Webseiten, die Software, Betriebssysteme, Browser, Videospiele oder Antiviren-Software anbieten, werden wesentlich seltener schädliche Programme versteckt.

Weitere Informationen

Kostenlose Antiviren-Software

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]