Köder für die Malware-Falle – Des Hackers liebste Verlockungen

Köder für die Malware-Falle

Am Anfang steht meist eine Verlockung, der die Nutzer nicht widerstehen und die sie für gefahrlos halten. Wenn beispielsweise ein besonders lustiges Video versprochen wird, eine kostenlose Software oder eine besonders interessante Anwendung. Am Ende steht hingegen meist die Schädigung der Nutzer oder die Verwendung ihrer Ressourcen ohne ihr Wissen. Denn tatsächlich handelt es sich bei den Verlockungen um Köder, die die Nutzer in die Schadprogramm-Falle tappen lassen. Das Sicherheitsunternehmen Panda Security hat im Rahmen einer Studie Webseiten analysiert, die von Cyberkriminellen zur Verbreitung ihrer Schadsoftware (Malware) genutzt wurden. Dabei fanden die Sicherheitsexperten heraus, dass besonders beliebte Angebote zur Verbreitung von Schadprogrammen dienen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte im ersten Quartal 2011.

Rund ein Viertel (25,02 Prozent) der zur Verbreitung von Malware genutzten Webseiten verwendeten Videos oder multimediale Inhalte, um die User in die Malware-Falle zu locken. Etwa 20 Prozent der Internetseiten täuschten Programm-Updates oder Installationsprogramme vor. Mehr als 16 Prozent lockten mit Software, die angeblich einen Kopierschutz entfernen kann oder Passwörter für Verschlüsselungen erstellt. Rund 16 Prozent der Internetseiten befanden sich in sozialen Netzwerken wie Facebook und MySpace. Auch eBooks (5,25 Prozent), Downloads über P2P-Tauschbörsen (4,21 Prozent) und Internetseiten mit pornografischen Inhalten (4,18 Prozent) werden von den Cyberkriminellen zum Zwecke der Verbreitung ihrer Malware verwendet. In Webseiten, die Software, Betriebssysteme, Browser, Videospiele oder Antiviren-Software anbieten, werden wesentlich seltener schädliche Programme versteckt.

Weitere Informationen

Kostenlose Antiviren-Software

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]