Aktuelle Nachrichten & Hintergründe zu Werbeanrufe
Irreführende TelefontricksWie Klarmobil Kunden in Abofallen locktDie Verbraucherzentrale Niedersachsen hat Klarmobil wegen aggressiver Kaltanrufe und untergeschobener Verträge abgemahnt. Erfahren Sie, wie Sie ungewollte Abos stoppen und Ihr Geld zurückfordern können. […] BundesnetzagenturMehr Werbeanrufe und RufnummernmissbrauchIm vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […] UrteilVertragserklärung darf nicht während Anruf abgegeben werdenDas Landgericht München hat entschieden, dass Verbraucher nicht während eines laufenden Telefonats zu einer Vertragserklärung aufgefordert werden dürfen. Die Beklagte in dem Verfahren war der Anbieter Vodafone – doch auch auf andere Telekommunikationsanbieter dürfte das Urteil Auswirkungen haben. […] 2023Bundesnetzagentur geht hart gegen Telefonwerbung vorDie Bundesnetzagentur hat im Jahr 2023 Bußgelder in Rekordhöhe von insgesamt 1,435 Millionen Euro wegen unerlaubter Telefonwerbung verhängt. […] 1.151.000 EuroHohe Bußgelder wegen unerlaubter WerbeanrufeIm Jahr 2022 hat die Bundesnetzagentur insgesamt 64.704 schriftliche Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen erhalten, was einen Rückgang um knapp 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. […] TelefonwerbungAuslegungshinweise für Einwilligung veröffentlichtDie BNetzA hat Auslegungshinweise für Unternehmen veröffentlicht, sodass diese die Dokumentationspflicht über die Einwilligung bei Telefonwerbung rechtskonform und praxisgerecht umsetzen können. Bei einem Verstoß gegen die Dokumentationspflicht droht ein hohes Bußgeld. […] BundesnetzagenturBeschwerden zu Werbeanrufen auf HöchststandIm Jahr 2021 hat die Bundesnetzagentur so viele Beschwerden zu unerlaubter Telefonwerbung verzeichnen können wie noch nie zuvor. Entsprechend hoch waren damit auch die verhängten Bußgelder. Daher sollte solche Anrufe umgehend gemeldet werden. […] Unerlaubte TelefonwerbungBundesnetzagentur hat ab sofort mehr RechteAb heute kann die Bundesnetzagentur effizienter gegen unerlaubte Telefonwerbung vorgehen. Denn Unternehmen sind nun verpflichtet, die Zustimmung eines Verbrauchers zu dokumentieren. Bei einem Verstoß drohen bis zu 50 000 Euro Bußgeld. Durch die Regelung soll der Verbraucherschutz gestärkt werden. […] Unerlaubte Telefonwerbungprimastrom, Vertrag statt InfomaterialUnerlaubte Telefonwerbung ist lästig – und mitunter folgenreich. Im Fall des Monats der Verbraucherzentrale Niedersachsen musste ein Verbraucher aus Wilhelmshaven feststellen, dass die primastrom GmbH ihm nicht nur einen Stromvertrag untergeschoben, sondern auch den Vertrag mit seinem bisherigen Stromanbieter gekündigt hatte. […] KlarmobilUnerwünschte Kontaktaufnahme nach MobilfunkvertragskündigungNach der Kündigung ihres Klarmobil-Mobilfunkvertrags wird eine Kundin immer wieder von der Kundenhotline des Anbieters angerufen, obwohl sie Anrufe untersagte. Sie wandte sich daraufhin an den telespiegel, der bei Klarmobil sowie der Bundesnetzagentur nachharkte. […] Unerlaubte TelefonwerbungHohes Bußgeld gegen ein Call-CenterImmer wieder wurden Verbraucher durch Mitarbeiters dieses Call-Centers belästigst. Jetzt hat die Bundesnetzagentur gegen das Call-Center KiKxxl GmbH wegen unerlaubter Werbeanrufe eine Geldbuße in Höhe von 260.000 Euro verhängt. […] Unerlaubte TelefonwerbungHohe Geldbuße gegen Energieversorger mivoltaDie Bundesnetzagentur hat gegen den Energieversorger mivolta GmbH wegen massiver, unerlaubter Telefonwerbung (Cold Calls) mit dem Stadtwerke-Trick eine Geldbuße von 250.000 Euro verhängt. […] Unerlaubte TelefonwerbungBNetzA verhängt Bußgeld gegen MobilcomDa Mobilcom immer wieder unerlaubte Werbeanrufe bei Kunden tätigt, wurde dem von der Bundesnetzagentur nun ein Bußgeld in Höhe von 145 000 Euro verhängt. Auf zahlreiche der unerlaubten Anrufe folgten zudem unerwünschte Vertragsabschlüsse von Abonnements. […] Unerlaubte TelefonwerbungBußgeld gegen Vodafone Kabel DeutschlandWegen unerlaubter Werbeanrufe hat die Bundesnetzagentur ein Bußgeld gegen die Vodafone Kabel Deutschland GmbH verhängt. Die Netzagentur ermittelte, dass zahlreiche Kunden ohne die erforderliche Einwilligung durch Anrufe zu einer Vertragsverlängerung oder ähnlichem aufgefordert wurden. […] E wie Einfach140.000 Euro Strafe wegen Cold CallsDie Bundesnetzagentur hat ein empfindliches Bußgeld gegen E wie Einfach verhängt. Das Energieunternehmen ließ fast drei Jahre lang Verbraucher ohne deren Genehmigung zur Vertragsanbahnung anrufen. Das Unternehmen kontrollierte dabei seinen Dienstleister nicht ausreichend. Teilweise lagen auch gefälschte Einwilligungen vor. […] WerbeanrufeMeldung bei der Bundesnetzagentur hilftUnerwünschte Werbeanrufe sind für viele Betroffene ein rotes Tuch. Denn häufig versuchen die Anrufer es immer wieder. Dagegen hilft eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur. Denn diese prüft den Fall und je nach Sachlage verhängen die Wettbewerbshüter ein Bußgeld oder sperren sogar die Nummer des Anrufers. […] UrteilWerbeanrufe nach Vertragsende erschwertDas Oberlandesgericht Köln hat Vertragsklauseln der Telekom verboten (6 U 182/16), nach denen das Unternehmen Kunden bis zu knapp zwei Jahre nach Vertragsende individuell beraten kann. Das Gericht kritisierte die nicht absehbaren Folgen für den scheidenden Kunden und setzte die Gültigkeit der Klauseln aus. […] Telefonwerbungbisher 465.000 Euro Bußgeld dieses JahrDie Bundesnetzagentur hat eine saftige Strafe gegen E.ON und ein Call-Center verhängt. Um E.ON-Produkte zu vermarkten, hatte das Call-Center Personen auf einer gekauften Adressliste angerufen, die keine Einwilligung für Telefonwerbung gegeben hatten. Beide müssen nun insgesamt 100.000 Euro Strafe zahlen. […] Bundesnetzagentur150.000 Euro Bußgeld für TelefonterrorDie Bundesnetzagentur hat gegen die CenturyBiz GmbH aus Nürnberg ein Bußgeld in Höhe von 150.000 Euro verhängt. Grund war das aggressive Telefonmarketing des Unternehmens. Mitarbeiter riefen ohne Genehmigung an (Cold Calls) und drängten die Angerufenen in aggressiver Weise, Hundefutter zu kaufen. […] Urteilunerlaubter Anruf führt nicht zwingend zu SchadensersatzDer Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Gewerbetreibender nicht ohne Zustimmung angerufen werden darf. Stimmt dieser jedoch einem zweiten Anruf zu und schließt dabei einen Vertrag ab, ist dieser Vertrag rechtskräftig. Ein Schadensersatz wegen Überrumpelung sei durch diese Zustimmung ausgeschlossen. […] UrteilCold Call bei privater Unternehmernummer verbotenDas Landgericht Halle entschied (Az.: 8 O 94/14) am 23. April 2015, dass ein Cold Call auch dann ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb darstellt, wenn ein Unternehmer privat angerufen wird. Der spezielle Fall unterstreicht den Schutz der Privatsphäre gegenüber unerwünschten Werbeanrufen. […] UrteilSchadensersatz bei Cold CallDas Amtsgericht Bonn hat mit einem umstrittenen Urteil (Az.: 109 C 348/14) die bisherige Rechtssprechung verändert. Sie sprach einem Angerufenen Schadensersatz zu, der durch einen Cold Call zu einem Vertrag genötigt wurde. Rein rechtlich hätte dieser jedoch einen Unterlassungs- und einen Ersatzanspruch gehabt. […] UrteilRückruf bei Kündigung nicht erforderlichDer Mobilfunkanbieter mobilcom-debitel bestätigt Kündigungen seiner Mobilfunkkunden mit einem Schreiben, das eine Bitte um Rückruf zur Bestätigung der Kündigung enthält. Dieses Vorgehen ist irreführend, meint das Landgericht Kiel. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Niedersachsen. […] Urteiltelefonische Opt-in-Abfrage für Werbung rechtswidrigEin Zeitungsverlag ließ im Rahmen einer Kundenzufriedenheitsanalyse die Einwilligung in weitere Werbung („opt-in) abfragen. Der Datenschutzbeauftragte der Stadt untersagte diese Abfrage. Das Verwaltungsgericht Berlin folgte ihm und verbot das Verfahren als datenschutzwidrige Nutzung der Telefonnummern. […] Vom Bundesrat verabschiedetGesetz gegen unseriöse GeschäftspraktikenDer Bundesrat hat das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken verabschiedet. Es enthält Massnahmen zu den Themen Urheberrecht, Inkasso, Telefonwerbung und unlauterer Wettbewerb, die dem Verbraucherschutz dienen sollen. […] Unerlaubte WerbeanrufeHöhere Bußgelder und weniger BeschwerdenSeit vor rund drei Jahren ein neues Gesetz gegen Telefonwerbung in Kraft getreten ist, stieg die Summe der verhängten Bussgelder und die Anzahl der Beschwerden von Verbrauchern sank. Eine weitere Verschärfung des Gesetzes gegen unerlaubte Telefonwerbung ist geplant. […] UrteilTelefonische Zufriedenheitsabfrage nach AuftragserfüllungEin Kunde beauftragte eine Werkstatt, die Frontscheibe seines KFZ zu reparieren. Im Zuge der telefonischen Terminvereinbarung wurde er nach seiner Telefonnummer gefragt, die er nannte. Nach der Reparatur der Scheibe erhielt er ohne sein Einverständnis einen Anruf. Die Werkstatt hatte ein Marktforschungsunternehmen beauftragt, den Mann nach seiner Zufriedenheit mit der erfolgten Reparatur zu fragen. […] UrteilAuftragsbestätigung der Telekom ohne vorherige AuftragserteilungDie Verbraucherzentralen hatten gegen die Dt. Telekom geklagt. In den beiden Fällen ging es um eine Auftragsbestätigung beziehungsweise ein Begrüssungsschreiben, das den Verbrauchern nach dem Gespräch mit Mitarbeitern der Dt. Telekom zugesandt wurde. Die Verbraucher hatten nämlich keinen Auftrag erteilt. […] UrteilWiderrufsrecht bei VertragsänderungEine Kunden hatte ihren DSL-Vertrag fristgerecht gekündigt. Daraufhin erhielt sie einen Anruf von dem Telekommunikationsunternehmen. Das bot ihr einen höherwertigeren Vertrag mit neuen Konditionen an. Die Kundin stimmte zunächst zu, widerrief später aber per Email. In diesem Fall gebe es kein Widerrufsrecht, antwortete das Unternehmen. Das gebe es nur bei Neuverträgen. […] Miese MaschenVerbraucherzentrale veröffentlicht Abzocker-RückblickDie Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen haben eine Zusammenstellung veröffentlicht, in der einige der dreistesten Abzockmaschen benannt wurden. Die Abzocker versuchten sich an den Verbrauchern zu bereichern, indem sie mit falschen Gewinnversprechen lockten und nach unerwünschten Werbeanrufen und untergeschobenen Verträgen Geldbeträge einforderten. […] | Über Werbeanrufe Werbeanrufe sind Anrufe, bei denen jemand ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerben möchte. Sie werden normalerweise von einem Verkaufsmitarbeiter oder einer automatisierten Maschine (z. B. einer Anrufmaschine) vorgenommen. Die Person, die den Anruf erhält, erhält möglicherweise einige Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung und wird aufgefordert, es zu kaufen oder ein Abonnement abzuschließen. |
Weitere Informationen
- DSL Doppelflatrate - Angebote aus Telefon- und Internetflatrate im Vergleich
- Tarifrechner Handy - Preisvergleich
- Strom Tarifrechner