Telefonwerbung – bisher 465.000 Euro Bußgeld dieses Jahr

Telefonwerbung - bisher 465.000 Euro Bußgeld dieses Jahr

Wehren lohnt sich. Diese Erkenntnis lässt sich aus aktuellen Informationen der Bundesnetzagentur ableiten. Denn die Behörde hat 2017 bisher bereits 465.000 Euro Bußgeld verhängt. Betroffen sind Unternehmen, die ohne deren Einwilligung Telefonteilnehmer mit dem Ziel der Werbung angerufen haben – sogenannte cold Calls probiert haben. Aktuell hat die Bundesnetzagentur eine Strafe von allein 100.000 Euro gegen E.ON und RegioCom in Halle ausgesprochen, die Adressen ungeprüft gekauft und für Werbung von E.ON-Produkten genutzt hatten.

Telefonwerbung auf Basis von ungeprüft gekauften Adressen

Im vorliegenden Fall hatte das Call-Center RegioCon Halle für E.ON Energie Deutschland eine Liste mit Adressdaten abtelefoniert, um Produkte des Strom- und Gasanbieters zu vermarkten. Die angerufenen Personen reagierten zum Teil überrascht und verärgert, denn sie hatten keine Einwilligung in solche Werbeaktionen der E.ON gegeben. Ein Teil beschwerte sich bei der Bundesnetzagentur, die für entsprechende Verstöße zuständig ist. Diese ermittelte, dass weder das Call-Center noch E.ON selbst die Einwilligung der Angerufenen in Werbemaßnahmen nachweisen konnte. Daher verhängte die Behörde ein entsprechendes Bußgeld in Höhe von insgesamt 100.000 Euro, das allerdings noch nicht rechtskräftig ist. Beide Unternehmen können Widerspruch einlegen.

Das Problem für beide Unternehmen sind gekaufte Adressen. Diese stammen von den Adresshändlern Brackmann Data & Communication Limited und adpublisher AG. Laut Behörde sollen die angerufenen Personen an einem Online-Gewinnspiel dieser Unternehmen teilgenommen und dabei eine Einwilligung in Werbung gegeben haben. Diese Behauptung konnte die Bundesnetzagentur jedoch nicht verifizieren. Daher sah sie beim Call-Center und bei E.ON die Sorgfaltspflicht zum Überprüfen der Einwilligung vernachlässigt.

Bundesnetzagentur will weiter hart gegen Telefonwerbung vorgehen

In diesem Zusammenhang weist die Bundesnetzagentur darauf hin, weiter konsequent gegen unerlaubte Werbeanrufe vorzugehen. Der Präsident der Behörde, Jochen Homann, erläutert: „Wer Werbeanrufe erhält, sollte genau prüfen, ob er dem zugestimmt hat. Werbeanrufe ohne vorherige Einwilligung des Verbrauchers sind verboten.“ Die Wettbewerbshüter würden jeden einzelnen Verstoß mit aller Härte verfolgen. Ein wichtiger Punkt ist die Einwilligungserklärung. Diese ist beispielsweise auch dann ungültig, wenn darin nicht die Unternehmen und ihre Produktarten genannt sind, für die ein Teilnehmer die Freigabe für Werbeanrufe gibt.

Wer sich von entsprechenden Werbeanrufen belästigt fühlt, kann bei der Bundesnetzagentur Beschwerde einreichen. Das ist überraschend unkompliziert und führt bei berechtigtem Anlass zu einer Strafe für den Anrufer.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]