Unerlaubte Telefonwerbung – Bundesnetzagentur hat ab sofort mehr Rechte

Unerlaubte Telefonwerbung – Bundesnetzagentur hat ab sofort mehr Rechte

Immer wieder kommt es vor, dass Verbraucher von Unternehmen und Firmen zu Werbezwecken angerufen werden, ohne, dass sie zuvor zugestimmt haben. Ab heute stehen der Bundesnetzagentur nun mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um gegen die unerwünschte Telefonwerbung vorzugehen. Einzelne Regelungen des neuen Gesetzes für faire Verbraucherverträge treten heute, am 1. Oktober, in Kraft.

Unerwünschte Telefonwerbung ist weit verbreitet

Allein von Januar bis Juni dieses Jahres gingen mehr als 43 000 schriftliche Beschwerden wegen ungebetener Telefonwerbung von Verbrauchern bei der Bundesnetzagentur ein. Die Zahl zeigt, dass die Häufigkeit der Beschwerden in den letzten Monaten häufig zugenommen hat, denn im ersten Halbjahr 2020 waren es rund 27 000 Beschwerden. Die unerwünschten Telefonanrufe zu Werbezwecken fallen unter den unlauteren Wettbewerb. Nur, wenn der Verbraucher der Telefonwerbung durch eine Firma oder ein Unternehmen ausdrücklich zustimmt, ist diese erlaubt. Die Anzahl der Beschwerden in jüngster Vergangenheit zeigt allerdings, dass sich viele Unternehmen nicht daranhalten, zuvor eine Erlaubnis einzuholen. Bereits Anfang des Jahres verhängte die Bundesnetzagentur gegen entsprechende Firmen Strafen von insgesamt mehr als einer Million Euro.

Was können Betroffene unternehmen?

Wer von unerwünschter Telefonwerbung betroffen ist, hat verschiedene Möglichkeiten zu reagieren. Grundsätzlich sollten Verbraucher stets die genaue Uhrzeit, das Datum sowie den Namen des Unternehmens und insbesondere des Anrufers notieren. So ist es später einfacher möglicherweise eine Beschwerde einzulegen. Darüber hinaus gilt, dass sich Angerufene nie unter Druck setzen lassen sollten und ihnen stets auch die Option zusteht, das Gespräch einfach durch Auflegen zu beenden.

Was ändert sich ab heute?

Die Zustimmung des Verbrauchers zu einem Anruf muss ab heute genau dokumentiert werden. Zudem muss das Dokument über die Zustimmung anschließend fünf Jahre lang aufbewahrt werden. Erst dann, darf das Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen via Telefon verkaufen. Ausgenommen hiervon sind Strom- und Gasverträge, die bereits seit Ende Juli dieses Jahres grundsätzlich nicht mehr am Telefon abgeschlossen werden dürfen. Sie bedürfen einer schriftlichen Form, wodurch „(…) untergeschobene Verträge verhindert“ werden sollen, so ein Behördensprecher der Bundesnetzagentur. Durch die Pflicht zur genauen Dokumentation können ungebetene Telefonanrufe nun besser von der Behörde verfolgt werden. Bei einem Verstoß gegen die Dokumentationspflicht, kann gegen ein Unternehmen ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50 000 Euro verhängt werden. Auch eine weitere Regelung des neuen Gesetzes für faire Verbraucherverträge tritt heute in Kraft: Fluggesellschaften dürfen in ihren AGB nicht mehr festschreiben, dass Kunden ihre Entschädigungsansprüche nicht an Legal-Tech-Anbieter oder Fluggastrechtportale abtreten dürfen. Im Juli nächsten Jahres wird zudem der „Kündigungsbutton“ verpflichtend. Dieser verpflichtet Unternehmen dazu, auf ihrer Website einen Knopf einzubauen, mit dem Verbraucher einen Vertrag ganz einfach, ohne Suchen oder das Schreiben eines Briefes kündigen können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Reparatur statt Neukauf – neue Haushaltsgeräte lohnen sich meist nicht

Reparatur statt Neukauf

Neue Haushaltsgeräte lohnen sich meist nicht

Viele Verbraucher glauben, dass sie der Umwelt und ihrem Geldbeutel durch die Anschaffung von neuen Haushaltsgeräten etwas Gutes tun. Eine neue Studie des Freiburger Öko-Instituts zeigt jedoch, dass dies ein Irrglaube ist. In den meisten Fällen ist die Weiternutzung der alten Geräte besser. […]

EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

Verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]