Urteil – unerlaubter Anruf führt nicht zwingend zu Schadensersatz

Urteil - unerlaubter Anruf führt nicht zwingend zu Schadensersatz

Am 21. April 2016 beschäftigte sich der Bundesgerichtshof mit unerlaubten Telefonanrufen sowie daraus resultierenden Schadensersatzforderungen. In seinem Urteil (Az.: I ZR 276/14) kommt das Gericht zu dem Schluss, dass bei unzulässigen Telefonanrufen nach § 7 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) nur die Schäden erfasst werden, die auch vom Schutzbereich abgedeckt sind. Darüber hinaus solle dadurch nicht der Schutz der Entscheidungsfreiheit bezweckt werden.

Branchenverzeichnis ruft unerlaubt an, Kunde schließt Vertrag, zahlt aber nicht

Im konkreten Fall ging es um ein Revisionsverfahren. Ein Mitarbeiter eines Branchenverzeichnisses hatte einen gewerblichen Kunden ohne vorherige Einwilligung angerufen und damit § 7 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2 des UWG verstoßen. Der Kunde willigte dabei in einen zweiten Anruf ein und schloss bei diesem einen Vertrag über 728,28 Euro. Er zahlte jedoch nicht. Es kam zur Gerichtsverhandlung und zur Berufung. In dieser stellten die Richter zunächst fest, dass der Vertrag rechtsgültig geschlossen sei und somit dem Branchenverzeichnis die Vertragssumme zustehe. Da der Vertrag aber nach einem unerlaubten Anruf geschlossen wurde, habe der Kunde wegen der „Überrumpelungssituation“ nach § 242 BGB einen Schadensersatzanspruch, der gegen die Forderung aufzurechnen sei. Dieses Urteil revidierte der Bundesgerichtshof im Revisionsverfahren.

Der Bundesgerichtshof sieht ebenfalls den geschlossenen Vertrag als rechtskräftig an. Allerdings steht dem Beklagten (Kunden) kein Schadensersatzanspruch zu. Denn dieser habe beim unberechtigten ersten Anruf explizit einem zweiten Anruf zur Vertragsverhandlung zugestimmt. Laut UWG solle nach Ansicht der Richter eine unzumutbare Belästigung und Inanspruchnahme von Ressourcen verhindert werden. Aus diesem Grund scheide ein Schadensersatz aus. Denn der mögliche Schaden im Fall entsteht erst nach der Entscheidung des Angerufenen, einen zweiten Anruf zuzulassen. Das UWG schütze jedoch nur vor dem ersten ungewünschten Anruf, nicht jedoch die dabei getroffenen Entscheidungen.

Offene Fragen nach dem Urteil

Zur Klärung der weiteren Fragen verwies der Bundesgerichtshof das Verfahren an die Vorinstanz zurück. Unter anderem ist offen, welche Partei in Vorleistung hätte gehen müssen und ob die – noch nicht umgesetzte – Leistungserbringung im Zuge der Klage überhaupt noch möglich ist. Daran schließt sich die Frage an, ob der Kunde wegen der bereits angebrochenen Laufzeit ohne Leistungserbringung überhaupt zahlen muss oder ob das klagende Branchenverzeichnis die Leistung zeitversetzt erbringen darf.

Mehr Informationen

Telefonknigge – Die Benimmregeln zum richtig telefonieren
Gerichtsurteile – Festnetz – Gerichtsurteile zum Thema Telefonanschluss im Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]