Rufnummernmitnahme im Mobilfunk – Regulierungsbehörde legt Preisobergrenze fest

Rufnummernmitnahme im Mobilfunk - Regulierungsbehörde legt Preisobergrenze fest

Seit etwas mehr als zwei Jahren können Handy-Kunden, die zu einem anderen Mobilfunkbetreiber wechseln, ihre gewohnte Rufnummer behalten. Dadurch bleibt die Mobilfunknummer zum Beispiel eines Kunden des Netzbetreibers E-Plus die selbe, wenn er seinen Mobilfunkvertrag kündigt und beispielsweise zu dem Netzbetreiber Vodafone wechselt.

Die sogenannte Rufnummernportierung (MNP) muss von dem Kunden rechtzeitig beauftragt werden und ist selbstverständlich nicht kostenlos. Zwischen 22,50 € und 29,95 € kostet eine Rufnummernmitnahme bei den Mobilfunknetz Betreibern und den meisten Mobilfunk-Providern. In dem Kostenvergleich heben sich jedoch zwei Anbieter hervor. Die Unternehmen Alphatel und Drillisch verlangten von ihren Handy-Kunden 116,- € für die Mitnahme der Mobilfunk-Rufnummer. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat nun in einem nachträglichen Entgeltregulierungsverfahren festgestellt, dass dieses Entgelt nicht den Maßstäben des Telekommunikationsgesetzes entspricht und legte eine Preisobergrenze für die Rufnummernportierung fest.

Ab sofort darf den Mobilfunk-Kunden die Rufnummernmitnahme nicht mehr als 29,95 € kosten, teilte die Behörde mit. Die Reg TP hatte für diesen Entschluss einen Vergleich der im In- und Ausland erhobenen Entgelten verwendet, die in keinem Fall 29,95 € überstiegen. Der Anlass für das nachträgliche Entgeltregulierungsverfahren war eine Beschwerde über die Portierungsentgelte zweier Provider in Höhe von 116,- €.

Weitere Informationen

Rufnummernmitnahme im Festnetz
Vorwahlnummern im Handynetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]