Falsche Verlinkung verursachte Ente – Keine Erhöhung der Upload-Geschwindigkeit für T-DSL 1000

Falsche Verlinkung verursachte Ente - Keine Erhöhung der Upload-Geschwindigkeit für T-DSL 1000

An den üblichen DSL-Anschlüssen der Deutschen Telekom wird A-DSL verwendet. Bei dieser Variante ist die Geschwindigkeit des Upstream, über den Daten versendet werden, geringer als der Downstream, der für den Empfang der Daten verantwortlich ist. Die DSL Geschwindigkeit des Upstream kann erhöht werden, jedoch nur bei Anschlüssen, an denen T-DSL 2000 oder T-DSL 3000 verfügbar ist. Die Meldung, dass Privatkunden auch an ihren T-DSL 1000-Anschlüssen eine höhere Upload-Geschwindigkeit hinzubuchen können, erwies sich heute als Irrtum.

Eine falsche Verlinkung auf der Internet-Seite der T-Com ist für die Fehlmeldung verantwortlich. Die Kunden konnten sich auf der Homepage sogar für das Produkt „Upstream 256„ anmelden, werden es jedoch nicht erhalten. Denn T-Com dementierte, dass die Geschwindigkeitserhöhung für den Upstream bei T-DSL 1000 angeboten wird (Telespiegel berichtete). Es handele sich um ein Versehen, die Leistung sei nur für Nutzer des T-DSL 2000 und T-DSL 3000 verfügbar. Privatkunden, die T-DSL 1000 verwenden, müssen also auch zukünftig mit einer Uploadgeschwindigkeit von maximal 128 kbit pro Sekunde auskommen und haben keine Möglichkeit, eine höhere Geschwindigkeit zu buchen.

Weitere Informationen

DSL-Tarife
Fragen und Antworten zu DSL
DSL-Anschluss und DSL-Tarife beauftragen
DSL-Neuanschluss ohne Einrichtungsgebühr
DSL Flatrate Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]