Die neuen Siemens-Handys können Hörschäden verursachen – Softwarefehler bei der 65er-Reihe

Die neuen Siemens-Handys können Hörschäden verursachen - Softwarefehler bei der 65er-Reihe

Wegen eines schwerwiegenden Softwarefehlers warnt die Mobilfunk-Sparte der Siemens AG (Siemens Mobile) vor allen Geräten ihrer neuen 65er Produktreihe. Im Extremfall kann die Nutzung dieser Siemens-Mobiltelefone zu Hörschäden führen. Mit den betroffenen Handys wollte Siemens den Rückstand zu der Konkurrenz wettmachen.

Wenn der Handy-Akku während eines Telefonats nach dreimaliger Warnung versagt, unterbrechen die Mobiltelefone die Verbindung zum Mobilfunknetz und schalten sich automatisch aus. Die Geräte signalisieren das vorher durch eine Melodie. Diese Ausschaltmelodie wird bei Siemens-Geräten der 65er-Reihe in bestimmten Fällen in zu hoher Lautstärke abgespielt. Geschieht dies während eines Telefonats, also während der Benutzer das Gerät noch an seinem Ohr hält, könnte das zu Hörschäden führen.
Laut dem Unternehmen wurde der Softwarefehler bei einem Labortest festgestellt. Er betrifft Siemens-Geräte der 65er-Reihe, die in Europa und Asien ausgeliefert werden und über die Softwareversion 11 oder kleiner verfügen. Siemens-Geräte zeigen die aktuelle Softwareversion an, wenn die Kombination *#06# und dann die linke Taste unter dem Display gedrückt wird.

Siemens empfiehlt, die Ausschaltmelodie der betroffenen Mobiltelefone zu deaktivieren. Das ist unter dem Menüpunkt „Einstellungen -> Klingeltöne -> weitere Töne -> Auschaltmelodie„ möglich. Der Hersteller hat bereits eine neue Softwareversion entwickelt, die derzeit von den Netzbetreibern getestet wird. Wenn die Netzbetreiber sie freigeben, wird sie „in den nächsten Wochen kostenlos zum Up-Date angeboten„, so Siemens Mobile. Kunden steht die Siemens-Hotline 01805 / 333226 (21 Cent pro Minute) zur Verfügung.

Nicht nur das Image von Siemens Mobile leidet unter dem unterlaufenen Fehler. Das Unternehmen muss auch mit hohen finanziellen Einbußen rechnen. Die Großkunden Vodafone, T-Mobile, E-Plus, o2 und Media Markt stoppten den Verkauf der neuen Handyreihe und nahmen die 65er Produktfamilie von Siemens aus den Regalen. „Ein Kunde schließt auch einen Vertrag ab, wenn er kein Siemens-Handy bekommen kann“, sagte eine E-Plus-Sprecherin. Der Netzbetreiber o2 hofft, Anfang September fehlerfreie Siemens-Geräte der 65er-Reihe anbieten zu können und erklärte: „So lange halten wir am Auslieferungsstopp fest“.
Hinzu kommen die Schadensersatzforderungen der Großkunden. Die Deutsche Telekom mit ihrer Mobilfunk-Tochter T-Mobile äußerte sich folgendermaßen: „Wir rufen Geräte zurück und rüsten diese mit neuer Software aus. Die Kosten dafür muss Siemens tragen“.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]

Adaptive Timeout-Funktion – längere Akkulaufzeit bei Android 15

Adaptive Timeout-Funktion

Längere Akkulaufzeit bei Android 15

Ein neues Feature, das mit Android 15 kommen soll, könnte die Akkulaufzeit von Android-Geräten erheblich verlängern. Entdeckt wurden Hinweise auf „adaptive Timeout“ auf der zweiten Developer Preview. Das neue Betriebssystem soll bereits in einigen Monaten erscheinen. […]

Spielspaß oder Suchtrisiko? – das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Spielspaß oder Suchtrisiko?

Das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Als Lootboxen bezeichnete virtuelle Überraschungskisten erfreuen sich bei vielen Gamern großer Beliebtheit. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darin eine ähnliche Suchtproblematik wie bei Online-Glücksspiel sehen. Noch sind die Boxen hierzulande legal. Andere Länder haben bereits reagiert. […]