Die neuen Siemens-Handys können Hörschäden verursachen – Softwarefehler bei der 65er-Reihe

Die neuen Siemens-Handys können Hörschäden verursachen - Softwarefehler bei der 65er-Reihe

Wegen eines schwerwiegenden Softwarefehlers warnt die Mobilfunk-Sparte der Siemens AG (Siemens Mobile) vor allen Geräten ihrer neuen 65er Produktreihe. Im Extremfall kann die Nutzung dieser Siemens-Mobiltelefone zu Hörschäden führen. Mit den betroffenen Handys wollte Siemens den Rückstand zu der Konkurrenz wettmachen.

Wenn der Handy-Akku während eines Telefonats nach dreimaliger Warnung versagt, unterbrechen die Mobiltelefone die Verbindung zum Mobilfunknetz und schalten sich automatisch aus. Die Geräte signalisieren das vorher durch eine Melodie. Diese Ausschaltmelodie wird bei Siemens-Geräten der 65er-Reihe in bestimmten Fällen in zu hoher Lautstärke abgespielt. Geschieht dies während eines Telefonats, also während der Benutzer das Gerät noch an seinem Ohr hält, könnte das zu Hörschäden führen.
Laut dem Unternehmen wurde der Softwarefehler bei einem Labortest festgestellt. Er betrifft Siemens-Geräte der 65er-Reihe, die in Europa und Asien ausgeliefert werden und über die Softwareversion 11 oder kleiner verfügen. Siemens-Geräte zeigen die aktuelle Softwareversion an, wenn die Kombination *#06# und dann die linke Taste unter dem Display gedrückt wird.

Siemens empfiehlt, die Ausschaltmelodie der betroffenen Mobiltelefone zu deaktivieren. Das ist unter dem Menüpunkt „Einstellungen -> Klingeltöne -> weitere Töne -> Auschaltmelodie„ möglich. Der Hersteller hat bereits eine neue Softwareversion entwickelt, die derzeit von den Netzbetreibern getestet wird. Wenn die Netzbetreiber sie freigeben, wird sie „in den nächsten Wochen kostenlos zum Up-Date angeboten„, so Siemens Mobile. Kunden steht die Siemens-Hotline 01805 / 333226 (21 Cent pro Minute) zur Verfügung.

Nicht nur das Image von Siemens Mobile leidet unter dem unterlaufenen Fehler. Das Unternehmen muss auch mit hohen finanziellen Einbußen rechnen. Die Großkunden Vodafone, T-Mobile, E-Plus, o2 und Media Markt stoppten den Verkauf der neuen Handyreihe und nahmen die 65er Produktfamilie von Siemens aus den Regalen. „Ein Kunde schließt auch einen Vertrag ab, wenn er kein Siemens-Handy bekommen kann“, sagte eine E-Plus-Sprecherin. Der Netzbetreiber o2 hofft, Anfang September fehlerfreie Siemens-Geräte der 65er-Reihe anbieten zu können und erklärte: „So lange halten wir am Auslieferungsstopp fest“.
Hinzu kommen die Schadensersatzforderungen der Großkunden. Die Deutsche Telekom mit ihrer Mobilfunk-Tochter T-Mobile äußerte sich folgendermaßen: „Wir rufen Geräte zurück und rüsten diese mit neuer Software aus. Die Kosten dafür muss Siemens tragen“.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]