Nokia Sensor – Das kostenlose Bluetooth-Dating-Programm von Nokia

Nokia Sensor - Das kostenlose Bluetooth-Dating-Programm von Nokia

Mit dem Übertragungsstandard Bluetooth können Geräte untereinander drahtlos miteinander vernetzt werden. Das funktioniert auch mit Mobiltelefonen, die über den Bluetooth-Standard verfügen, allerdings nur auf eine Distanz von etwa zehn Metern. Der finnische Handy-Hersteller Nokia machte heute mit einer nicht ganz neuen Idee auf sich aufmerksam. Er stellte seine kostenlose Software „Nokia Sensor„ vor, mit der sich Nutzer die ersten Sätze des persönlichen Kennenslernens ersparen können. Die kostenlose Software steht auf der Nokia-Homepage zum Download bereit. Sie kann auf den Handys Nokia 3230, 6260, 6600, 6620, 6630, 6670, 6680, 6681, 6682, and 7610 installiert werden und erlaubt die Erstellung eines „Folio„. Das ist eine Infoseite ähnlich einer Homepage, auf der persönliche Daten, ein Foto und eine Sprachnachricht abgelegt werden können. Die Sensor-Nutzer finden sich auf Wunsch auch automatisch, sobald sie sich in der Bluetooth-Reichweite eines anderen Nutzers befinden. Das angelegte Folio wird an den anderen übermittelt, es können Nachrichten, Bilder und Dateien ausgetauscht oder ein Eintrag in dem Gästebuch des anderen hinterlassen werden.

Da für den Datenaustausch per Bluetooth keine Verbindung über das Mobilfunknetz bestehen muss, fallen für die Nutzung der Software keinerlei Kosten an. Jedoch geht ein ständiges Scannen nach anderen Nutzern zu Lasten der Leistung des Handy Akku, die Stand-by-Zeit verkürzt sich dementsprechend. Des weiteren ist zu beachten, dass auf dem Mobiltelefon gespeicherte Daten durch die aktivierte Bluetooth-Funktion gefährdet sind, ausspioniert zu werden. Fraglich ist auch, ob es nicht einfacher ist, von vornherein mit anderen persönlich zu kommunizieren, zumal potenzielle Kontaktpersonen aufgrund der begrenzten Bluetooth-Reichweite generell nicht weiter als zehn Meter voneinander entfernt sind.

Mehr Informationen

Handyvertrag Vergleich
Gratis SMS Versand

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]