Urteil – Polizeiliche Überwachung per GPS nicht verfassungswidrig

Urteil - Polizeiliche Überwachung per GPS nicht verfassungswidrig

Während der Ermittlungen gegen einen wegen vierfachen Mordversuchs und vier Sprengstoffanschlägen nun zu dreizehn Jahren Haft verurteilen Mitglieds der „Antiimperialistischen Zelle“ hatte die Polizei in das Fahrzeug eines Mitangeklagten zum Abhören einen Peilsender eingebaut. Dieser wurde jedoch entdeckt und unbrauchbar gemacht. Darauf hin installierte die Polizei einen GPS-Empfänger, mit dem der Standort des Fahrzeugs bis auf 50 Meter genau bestimmt werden konnte. Über zweieinhalb Monate wurden die Machenschaften des Verurteilten und dessen Kompanion damit verfolgt. Durch die Nutzung das satellitengestützte Ortungssystems konnten dem Mann schließlich die Sprengstoffanschläge nachgewiesen werden.

Der verurteilte Mann strengte jedoch eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesgerichtshof an, schließlich sei durch die Überwachung per GPS in seine per Grundgesetz geschützte Privatsphäre eingegriffen worden. Das Vorgehen der Polizei habe einer gesonderten gesetzlichen Bemächtigung bedurft und die aus der Maßnahme gewonnen Erkenntnisse hätten nicht verwertet werden dürfen, begründete er die Beschwerde. Er sei der Meinung, dass diese Observationsmaßnahmen verfassungswidrig gewesen seien.

Die Richter des Zweiten Senats am Bundesverfassungsgericht waren nicht seiner Meinung. Sie entschieden, dass eine technische Observation von Verdächtigen im Regelfall nicht deren Privatsphäre verletzt. Die polizeiliche Überwachung per GPS und die Verwertung der daraus gewonnenen Erkenntnisse sei mit dem Grundgesetz vereinbar. Die Richter wiesen die Verfassungsbeschwerde ab. (Urteil vom 12.04.2005 – 2 BvR 581/01)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nach 28 Jahren ist Schluss – MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach 28 Jahren ist Schluss

MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach mehr als 28 Jahren endet eine Ära des deutschen Suchmaschinen-Urgesteins MetaGer. Grund hierfür ist, dass Yahoo sämtliche Verträge gekündigt hat, weshalb eine Werbefinanzierung und damit eine kostenlose Nutzung nicht mehr möglich ist. […]

Hackerangriff auf Radiosender – Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Hackerangriff auf Radiosender

Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Cyberkriminelle haben es auf den Münchner Radiosender Geretsried abgesehen und sämtliche Musikdateien verschlüsselt. Der Sender muss aktuell ein Notband laufen lassen. Die geforderte Lösegeldsumme, um wieder Zugriff auf die Dateien zu erhalten, will der Sender jedoch nicht zahlen. […]

Comeback für ausrangierte Smartphones – Informationskampagne der VZ

Comeback für ausrangierte Smartphones

Informationskampagne der VZ

Smartphones werden ständig durch neue Modelle ersetzt. Die alten Handys landen dann in Schubladen. Im Rahmen einer Info-Kampagne fordern die Verbraucherzentralen dazu auf, ausrangierte Handys stattdessen fachgerecht zu entsorgen oder zu spenden. Das spart Geld und wertvolle Ressourcen. […]

Großflächige Handyüberwachung – wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

Großflächige Handyüberwachung

Wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

2020 wurde eine großflächige Handyüberwachung von Telefónica-Mobilfunkkunden durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für eine solche Maßnahme ist bis heute umstritten. Experten fordern daher den Gesetzgeber dazu auf, das sogenannte „IP-Catching“ endlich deutlich zu regeln. […]

Urteile des EuGH - Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Urteile des EuGH

Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Der EuGH hat zwei Urteile gegen zwei Internetriesen gefällt. Google muss 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen, Apple steht vor 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung. Die Entscheidungen verdeutlichen die strengen Wettbewerbsvorschriften und Steuerregulierungen der EU gegen Tech-Giganten. […]