Frankieren der Briefpost am PC – Künftig direkt über den Internet-Browser

Frankieren der Briefpost am PC - Künftig direkt über den Internet-Browser

Die Deutsche Post wird in Kooperation mit dem Software-Hersteller Adobe Systems ihren Kunden künftig über den Online-Marktplatz eBay eine neue Möglichkeit zur Frankierung über den PC anbieten: STAMPIT WEB ergänzt das Angebot der schon bekannten PC-Frankiersoftware, die inzwischen auf mehr als 70.000 PCs installiert sind. Nun kann mit STAMPIT WEB auch ohne Installation einer speziellen Software direkt am PC frankiert werden. Denn hierfür genügen der Internet-Browser und der kostenfreie Adobe Reader für PDF-Dokumente, der mit über 500 Millionen verteilten Exemplaren weltweit praktisch auf jedem Computer verfügbar ist.

Die Deutsche Post hat dazu mit Adobe Systems eine Kooperation über die Zusammenarbeit im Bereich der Frankierung über Internet abgeschlossen. Voraussetzung für die Nutzung von STAMPIT WEB ist die Verwendung eines herkömmlichen Internet-Browsers und eines Adobe Readers 6.02 oder höher. In einem ersten Schritt werden die Basisfunktionen in das Angebot des führenden Online Marktplatzes eBay eingebunden. Nach erfolgreich abgelaufenen Auktionen können eBay-Verkäufer ihre Briefe und Päckchen direkt über STAMPIT WEB frankieren. Für Pakete ist dies derzeit noch nicht möglich. Für eBay-Verkäufer entstehen im Vergleich zum künftigen Service von STAMPIT WEB keine zusätzlichen Kosten.

Über die Anmeldung per Internet kann sich der Nutzer registrieren und nach Freischaltung seiner Portokasse Sendungen online über den PC direkt frankieren. Die Aufladung der Portokasse erfolgt wie bisher online und die Abrechnung per Lastschrift vom Konto. Kunden, die bereits STAMPIT HOME oder STAMPIT BUSINESS einsetzen, können den neuen Service mit der vorhandenen Portokasse kostenfrei nutzen.

Technisch möglich wird STAMPIT WEB durch die Einbindung der Adobe LiveCycle Server-Technologie. Mit ihr werden sogenannte intelligente PDF-Dokumente erzeugt, die den Ausdruck der „Briefmarken“ durch den Adobe Reader 6.02 oder 7.0 sicher machen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]